| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 7 |
---|
| A Einführung und Grundlegung | 8 |
---|
| 1 Transnationalisierung – Modebegriff oder seriöses Forschungsprogramm ? | 8 |
| 1.1 Begriffsverwirrungen und Definitionsvorschläge | 10 |
| 1.2 Methodologischer Nationalismus und Internationalisierungstypen | 16 |
| 1.3 Analyse-, Bezugsund Erhebungseinheiten | 23 |
| 1.4 Transnationale Beziehungen, Netzwerke und Sozialräume | 28 |
| B Alltägliche Lebenswelten | 31 |
---|
| 2 Transnationale Familien und Migration | 33 |
| 2.1 Drei notwendige Perspektivenerweiterungen | 34 |
| 2.2 Familien in Migration – Migration in Familien | 37 |
| 2.3 Folgewirkungen familiärer Migration | 42 |
| 3 Altern in transnationalen Netzwerken | 46 |
| 3.1 Arbeitsmigranten und Altern ‚zwischen den Welten‘ | 47 |
| 3.2 Altern und Pendeln Deutscher im (Un-)Ruhestand | 53 |
| 4 Transnationale Zugehörigkeiten und Migrantentypen | 55 |
| 4.1 Vier Idealtypen grenzüberschreitender Wanderung | 56 |
| 4.2 Transmigranten und ihre sozial-räumliche Inkorporation | 60 |
| 4.3 Transmigranten und andere Typen von ‚Fremden‘ | 67 |
| C Transnationalisierung und Organisationen | 70 |
---|
| 5 Euro-Betriebsräte als transnationale Organisationen | 71 |
| 5.1 EBRs als Ausdruck europäischer Supranationalisierung | 72 |
| 5.2 EBRs als grenzüberschreiende Organisationen | 76 |
| 5.3 Der transnationale EBR von General Motors | 81 |
| 6 Grenzüberschreitende Migrantenorganisationen | 89 |
| 6.1 Forschung zu Migrantenorganisationen | 90 |
| 6.2 Migrantenverbände als komplexe Organisationen | 92 |
| 6.3 Migrantenverbände zwischen Ankunftsund Herkunftsland | 96 |
| 6.4 Studien zu transnation alen Migrantenorganisationen | 98 |
| 7 Die Vereinten Nationen als transnationale Organisation ? | 106 |
| 7.1 Die VN und andere grenzüberschreitende Organisationen | 106 |
| 7.2 ILO-Mindeststandards und internationale Governance-Textur | 110 |
| D Soziale Institutionen | 115 |
---|
| 8 Transnationalisierung von Arbeitsmärkten | 116 |
| 8.1 Internationalisierung der Erwerbsmobilitätsmuster | 117 |
| 8.2 Integration von Arbeitsmarktund Migrationssoziologie | 123 |
| 9 Transnationalisierung sozialer Ungleichheit | 127 |
| 9.1 Transnationale Migration und soziale Ungleichheit | 130 |
| 9.2 Transnationalisierung und Ungleichheitsforschung | 139 |
| E Schlussfolgerungen | 142 |
---|
| 10 Für eine differenzierte Sozialraumtheorie | 144 |
| 10.1 International vergleichende und Weltgesellschafts-Perspektive | 145 |
| 10.2 Die Raumbindung des Sozialen: Sozialräume | 147 |
| 10.3 Mikro-, mesound makroanalytische Sozialraumtypen | 155 |
| 10.4 Transnationalisierung von Sozialräumen | 164 |
| 11 Literatur | 166 |