| Inhalt | 6 |
---|
| Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Zur Einleitung | 8 |
---|
| Literatur | 19 |
| I. Konzeptionelle Rahmungen | 22 |
---|
| Wohlstandspanik und Statusbeflissenheit. Perspektiven auf die nervöse Mitte der Gesellschaft1 | 23 |
---|
| 1 Gefährdete Mitte. Zeitdiagnose aus der Erfahrung der Sozialreportage | 25 |
| 2 Gesuchte Mitte. Anforderungen an die soziologische Strukturanalyse | 31 |
| 3 Gedachte Mitte. Lokalisierungen sozialer Ordnungsvorstellungen | 35 |
| Literatur | 40 |
| Sozialstrukturelle Bedingungen wirtschaftlicher Dynamik | 42 |
---|
| 1 Einleitung | 42 |
| 2 Theoretische Neuorientierungen | 44 |
| 3 Mikro- und Makro-Bedingungen innovativer Prozesse | 45 |
| 4 Zur Erklärung der heutigen Wirtschaftskrise | 48 |
| 5 Schlussthesen | 52 |
| Literatur | 52 |
| „Orange“, „Pyramide“ oder „Eieruhr“? Der Gestaltwandel der Berufsgliederung seit 1990 | 54 |
---|
| 1 Die gestörte Balance der Realwirtschaft | 54 |
| 2 Entwicklungspfade und Dynamiken der Arbeitsteilung | 56 |
| 3 Probleme der Trendanalyse | 58 |
| 4 Ein integriertes Analysemodell | 61 |
| 5 Strukturverschiebungen 1990-2007 im Überblick: eine widersprüchliche Dynamik von Kräften und Gegenkräften | 64 |
| 6 Die vertikale Kompetenzstufung: „Pyramide“, „Orange“ oder „Pilz“? | 66 |
| 7 Die Sektorbalance: Neubewertung von Industrie und Humandienstleistungen | 69 |
| 8 Geschlechterbalance im internationalen Vergleich | 72 |
| 9 Prekarisierung oder Konversion? | 74 |
| Literatur | 75 |
| Von der Mittelschichtgesellschaft zur Differenzgesellschaft? Zur Dynamik der neuen Mitte in Japan | 78 |
---|
| 1 Die Mittelschicht in der nationalen Selbstbeschreibung und im neueren Ungleichheitsdiskurs | 78 |
| 2 Die alte Debatte um die neue Mittelschicht: zwischen Bewusstsein, Konsum und Struktur | 79 |
| 3 Die Mitte in neueren Klassenansätzen | 85 |
| 4 Die Bewegung in der Mitte anhand des Wandels der Berufsstrukturen | 88 |
| 4.1 Umfang und Zusammensetzung der sozialen Milieus in der Mitte | 91 |
| 4.2 Pluralisierung der sozialen Milieus in der Mitte | 95 |
| 4.3 Fragmentierung | 101 |
| 5 Zum Schluss | 103 |
| Literatur | 104 |
| Die Modellierung des Sozialen Raums | 106 |
---|
| 1 Entwicklung von Modellen zur Sozialstrukturanalyse | 106 |
| 1.1 Repräsentationen der Sozialstruktur | 107 |
| 1.2 Modellentwicklung | 109 |
| 2 Strukturen des Sozialen Raums | 112 |
| 2.1 Überblick | 112 |
| 2.2 Berufsbezogene Gruppierungen im Sozialen Raum | 115 |
| 2.3 Konstruktion ‚sozialer Schichten’ | 118 |
| 2.4 Erstes Fazit | 120 |
| 2.5 Gender und Migration im Sozialen Raum | 122 |
| 3 Transformationen des Sozialen Raums 1985-2007 | 127 |
| 3.1 Transformation des Sozialen Raums | 127 |
| 3.2 Kollektive Auf- und Abstiege im Sozialen Raum | 128 |
| 3.3 Fazit | 130 |
| 4 Zur Entwicklung der gesellschaftlichen Mitte | 131 |
| Literatur | 132 |
| II. Perspektiven auf mittlere soziale Lagen und Haltungen | 134 |
---|
| Abstieg der Mitte? Zur langfristigen Mobilität von Armut und Wohlstand | 135 |
---|
| 1 Einleitung | 135 |
| 2 Gesicherter Wohlstand – Verfestigte Armut. Entwicklung und Mobilität von Lebenslagen | 137 |
| 2.1 Trendanalysen | 139 |
| 2.2 Mobilitätsanalysen I: Absolute Mobilität | 142 |
| 2.3 Mobilitätsanalysen II: Relative Mobilität | 145 |
| 3 Armut und Erwerbsklassen | 147 |
| 4 Wirtschaftliche Sorgen | 150 |
| 5 Fazit und Ausblick: Zur Notwendigkeit „mittelschichtssensibler“ Indikatoren | 152 |
| Literatur | 154 |
| Wachsende Armut in Deutschland und die These der Auflösung der Mittelschicht. Eine Analyse der deutschen und migrantischen Bevölkerung mit dem Sozio-ökonomischen Panel | 156 |
---|
| 1 Einleitung – Armut und die These der Auflösung der Mittelschicht1 | 156 |
| 2 Konzeptionelle Überlegungen – Armut und Migration | 158 |
| 3 Daten, Methoden, Variablen | 160 |
| 3.1 Methode | 161 |
| 3.2 Operationalisierung der abhängigen Variablen | 162 |
| 3.2.1 Armut nach dem Ressourcenansatz | 162 |
| 3.2.2 Armut nach dem Lebenslagenansatz (Deprivation) | 162 |
| 3.2.3 Manifeste Armut | 163 |
| 3.3 Operationalisierung der unabhängigen Variablen | 164 |
| 4 Trendanalysen – Armut von Migranten und Deutschen | 164 |
| 5 Strukturanalysen – Risikogruppen und die Zunahme der Armut | 167 |
| 6 Schlussbetrachtung | 172 |
| Literatur | 174 |
| Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg Eine Längsschnittanalyse 1984-20071 | 177 |
---|
| 1 Einleitung | 177 |
| 2 Die Mittelschicht in der Krise | 178 |
| 2.1 Zeitdiagnostische Positionen zur Mittelschicht | 179 |
| 2.2 Wie misst man Schichtung? | 181 |
| 3 Deskriptive Analyse: Abstiegsangst und Schichtung im Zeitverlauf | 182 |
| 3.1 Daten, Methode, Variablen | 182 |
| 3.2 Ergebnisse | 183 |
| 4 Erwerbskontext oder „Spill Over“-Effekt der Abstiegsangst? | 185 |
| 4.1 Hypothesen | 185 |
| 4.2 Methode und Variablen | 188 |
| 4.3 Ergebnisse | 189 |
| 5 Schluss | 193 |
| Literatur | 194 |
| Abstiegsängste in Wohlstandslagen | 197 |
---|
| 1 Aufstiegshoffnungen und Abstiegsängste | 200 |
| 2 Intra- und intergenerationale Abstiegsängste | 205 |
| 3 Der soziale Nachbar als Referenzkategorie für Abstiegsängste | 206 |
| 4 Grenzen der kulturalistischen Ungleichheitsforschung | 210 |
| 5 Krise der „gesellschaftlichen Mitte“ | 213 |
| Literatur | 219 |
| Hoher Flug, tiefer Fall? Abstiege aus der gesellschaftlichen Mitte und ihre Folgen für das subjektive Wohlbefinden | 226 |
---|
| 1 Verarmung der gesellschaftlichen Mitte: Ausmaß und Entwicklung | 227 |
| 2 Folgen von Armut für das subjektive Wohlbefinden: Theoretische Annahmen | 229 |
| 3 Daten | 231 |
| 4 Armut und Wohlbefinden in der Verlaufsperspektive | 232 |
| 5 Schutzmechanismen | 236 |
| 6 Zusammenfassung | 240 |
| Literatur | 241 |
| Aufstieg aus der Mitte? | 244 |
---|
| 1 Soziale Mobilität der Mitte | 244 |
| 2 „Vermögen in Deutschland“ (ViD) – Datengrundlage | 245 |
| 3 Vermögensbildung | 246 |
| 4 Aufstieg oder Statuserhalt? | 249 |
| 4.1 Konstruktion der sozialen Herkunft: Stellung im Beruf und Vermögen | 249 |
| 4.2 Kombinierter Status aus beruflicher Position und Vermögensposition | 251 |
| 4.3 Überwiegend Mitte-Aufsteiger | 252 |
| 5 Wer sind die Aufsteiger? | 254 |
| 5.1 Wege des Aufstiegs | 254 |
| 5.2 Berufliche Bildung | 255 |
| 5.3 Persönlichkeit | 256 |
| 6 Schlussbemerkungen | 259 |
| Literatur | 261 |
| III. Die „Mitte“ auf dem Arbe
|