: Rainer Koch, Peter Conrad, Wolfgang H. Lorig
: Rainer Koch, Peter Conrad, Wolfgang H. Lorig
: New Public Service Öffentlicher Dienst als Motor der Staats- und Verwaltungsmodernisierung
: Gabler Verlag
: 9783834963710
: 2
: CHF 51.20
:
: Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht
: German
: 416
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In der zweiten Auflage des Sammelbandes geht es um Beiträge, mit denen unter Berücksichtigung bisheriger nationaler als auch internationaler Erfahrungen Gestaltungsvorschläge für die weiterhin notwendige Optimierung des Aufbaus und des Management des öffentlichen Dienstes präsentiert werden. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung planungs- und designtheoretisch zu optimierender Gestaltungsentwürfe, sondern immer auch um Gesichtspunkte einer praktischen politischen Um- und Durchsetzung.

Univ.-Prof. em. Dr. Rainer Koch, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Univ.-Prof. Dr. Peter Conrad ist Leiter des Instituts für Personalmanagement an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig ist Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich III der Universität Trier.
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis9
Einleitung – Weiterhin auf dem Weg zu einem New Public Service!?11
Konzept und Gliederung13
Literaturverzeichnis19
1 Strategische Aspekte der Modernisierung des öffentlichen Dienstes20
Theorieproduktionen und Gestaltungsoptionen in der Modernisierung öffentlicher Dienste21
1. Einführung22
2. Theorieproduktionen in der Modernisierung24
3. Modernisierung als Lernund Entwicklungsprozess30
3.1 Aufbau einer höheren „Institutionellen Reflexivität“31
3.2 Prozessbezogene Fähigkeiten der politisch-sozialen bzw. kognitiven Mobilisierung34
3.3 Zyklische Optimierung von Gestaltungsentwürfen37
3.4 Programm-Output: Systementwürfe für den Öffentlichen Dienst40
4. Prozess bzw. Zeit als strategisch relevante Gestaltungsund Optimierungsgröße42
Literaturverzeichnis44
Public Sector Reforms48
1. Introduction49
2. Diffusion of models of organisation49
3. Governance forms: The basic ideal types50
3.1 Decentralisation or centralisation51
3.2 Deregulation and regulation52
3.3 Incorporation53
3.4 New Public Management54
3.5 Networks55
3.6 Regionalisation56
4. Governance forms: Bureaucracy, Market Mechanism and Social Capital57
5. Towards Strategic Management57
6. Trust and public domain58
7. The new challenge: Models of Environmental Governance59
8. Conclusion59
References60
Die Reform der öffentlichen Dienste im internationalen Vergleich62
1. Historische Grundlagen des öffentlichen Dienstes in Europa63
2. Schwierigkeiten mit Verwaltungsvergleichen65
2.1 Unterschiedliche Definitionen und strukturelle Unterschiede65
2.2 Abschied vom bürokratischen Verwaltungsmodell68
2.3 Europaweite Unterschiede bei Arbeitsbedingungen der öffentlichen Beschäftigten70
3. Europäisierung und gemeinsame Reformentwicklungen74
3.1 Die Bedeutung der EU für die Reform der nationalen Personalpolitiken74
3.2 Die Reformentwicklung auf nationaler Ebene76
3.3 Ausgewählte Reformbereiche78
3.3.1 Dezentralisierung im Dienstrecht78
3.3.2 Die Entwicklung von objektiven Zugangsvoraussetzungen und Einstellungsverfahren80
3.3.3 Einstellung nur in Eingangsämter81
3.3.4 Mobilität zwischen dem privaten und öffentlichen Bereich – Anerkennung von Berufserfahrung und Pensionsrechten82
3.3.5 Arbeitsplatzsicherheit und Ernennung auf Lebenszeit83
3.3.6 Einseitige Festlegung der Bezahlung und leistungsorientierte Bezahlung84
4. Schlussfolgerung: Die Ambivalenz einer Reform des öffentlichen Dienstes86
Anmerkungen88
Literaturverzeichnis88
Strategieprozesse im Personalmanagement öffentlicher Dienste91
1. Anforderungen an das Personalmanagement im Bereich der öffentlichen Dienste92
2. Entstehung und Steuerung von Personalstrategien96
2.1 Strategische Architekturen: Unternehmensstrategie und Personalstrategie96
2.1.1 Die Rolle des Managements im Strategiegenerierungsprozess96
2.1.2 Der Beitrag des Human Resource Management zur Formulierung von Personalstrategien98
2.2 Steuerung: Prozesse der Strategiemodifikation und Strategieimplementierung101
2.2.1 Die Rolle des Managements im Steuerungsprozess102
2.2.2 Festlegung der Human Resource Management Konfiguration105
3. Strategische Orientierungen des Personalmanagements in öffentlichen Diensten108
Literaturverzeichnis110
2 Strukturelle Aspekte der Modernisierung öffentlicher Dienste114
Die politische Führung öffentlicher Dienste – Möglichkeiten und Grenzen der Reorganisation115
1. Einleitung116
2. Reorganisation der politischen Führung nach dem Managementkonzept116