| Title Page | 3 |
---|
| Copyright Page | 4 |
---|
| Table of Contents | 5 |
---|
| Dank | 7 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| 1 Gefühle – was sind das? | 13 |
---|
| 1.1 Affekt | 13 |
| 1.2 Gefühl | 14 |
| 1.3 Emotion | 15 |
| 1.4 Empathie | 16 |
| 2 Gefühlstheorien / Emotionstheorien | 17 |
---|
| 2.1 Verhaltenswissenschaftlich- behavioristische Theorien | 17 |
| 2.2 Kognitivistische Theorien | 18 |
| 2.3 Neurobiologische Theorien | 19 |
| 2.4 Kulturell-soziale Theorien | 20 |
| 3 Gefühlsarbeit – was ist das? | 22 |
---|
| 3.1 Zielgruppe von Gefühlsarbeit | 28 |
| 4 Thesen der Gefühlsarbeit | 29 |
---|
| 5 Bedeutung von Gefühlen und Emotionen | 33 |
---|
| 5.1 Gefühl / Emotion festigt soziale Strukturen | 34 |
| 5.2 Gefühl / Emotion schützt vor Unversehrtheit | 35 |
| 5.3 Gefühl / Emotion macht Werte und Bedürfnisse sichtbar | 35 |
| 6 Ziele der Gefühlsarbeit | 36 |
---|
| 6.1 Prävention und Gesundheitsförderung durch Gefühlsarbeit | 36 |
| 6.1.1 Prävention von Identitätsverlust | 37 |
| 6.1.2 Prävention von Sinnverlust, Sinnlosigkeit und Mangel an Würde | 38 |
| 6.1.3 Prävention von Einsamkeit und Langeweile | 39 |
| 6.1.4 Prävention des „Losigkeitssyndroms“ | 39 |
| 6.2 Sichtbarkeit von Gefühlsarbeit als Professionsarbeit | 41 |
| 6.3 Ausgestaltung humanistischer bzw. fürsorglicher (caring) und interaktionistischer Theorie- und Modellansätze | 44 |
| 6.4 Gefühlsarbeit als Wertemerkmal einer Organisation | 46 |
| 6.5 Positive volkswirtschaftliche Auswirkungen | 47 |
| 7 Prinzipien der Gefühlsarbeit | 48 |
---|
| 7.1 Gegenwartsorientierung | 48 |
| 7.2 Authentizitätsprinzip | 48 |
| 7.3 Normalitätsprinzip / Individualitätsprinzip | 49 |
| 7.4 Prinzip der Bedingungslosigkeit | 50 |
| 7.5 Prinzip der Ressourcenorientierung | 50 |
| 7.6 Prinzip der Freiwilligkeit | 51 |
| 7.7 Dienstleistungsprinzip | 53 |
| 7.8 Prinzip der Geschichtslosigkeit | 53 |
| 8 Gefühlsarbeit als Methodik | 55 |
---|
| 8.1 Allgemeines | 55 |
| 8.2 Modul „Erkennen der Ressourcen und Auffälligkeiten“ | 57 |
| 8.3 Modul „Formulierung einer Gefühlsdiagnose“ | 60 |
| 8.4 Modul „Bewerten der Gefühlsdiagnose durch die Klientin“ | 62 |
| 8.5 Modul „Setzen einer Betreuungs- handlung/ Gefühlsarbeit“ | 63 |
| 8.5.1 Da-Sein-Arbeit | 63 |
| 8.5.2 Arbeit mit Bildern | 64 |
| 8.5.3 Arbeit mit gegenseitigen Geschichten | 65 |
| 8.6 Modul „Formulierung des / eines gemeinsamen Pflege- / Betreuungszieles und Festlegen des Outcomes“ | 66 |
| 8.7 Modul „Bewertung des Outcomes durch die Patientin / Klientin / Bewohnerin“ | 66 |
| 8.8 Modul „Bewertung des Outcomes durch den Professional“ | 67 |
| 8.9 Modul „Regelmäßiges Messen des Outcomes und Abgleichen der Zielsetzung“ | 67 |
| 9 Entwicklung des Praxiskonzepts„ Gefühlsarbeit“ | 68 |
---|
| 10 Rahmenbedingungen von Gefühlsarbeit | 72 |
---|
| 10.1 Fähigkeit zur (professionellen) Wahrnehmung | 72 |
| 10.2 Wille zur (professionellen) Wahrnehmung | 73 |
| 10.3 Integration der Gefühlsarbeit in Aus- und Weiterbildung | 74 |
| 10.4 Integration der Gefühlsarbeit in die Organisation | 75 |
| 10.5 Offenheit in der Kommunikation | 75 |
| 11 Fallbeispiele | 80 |
---|
| 11.1 Fallbeispiele zum Thema: Identitätsarbeit | 80 |
| 11.1.1 Ein Beispiel einer Frau, die nicht immer sagt, was sie sich denkt | 80 |
| Irritation – Auslöser für Gefühlsarbeit | 81 |
| Modul – Erkennen der Ressourcen / Auffälligkeiten | 81 |
| Modul – Formulierung einer Gefühlsdiagnose (1) | 81 |
| Modul – Setzen einer Betreuungshandlung / Anwendung von Gefühlsarbeit | 82 |
| Modul - Formulierung einer Gefühlsdiagnose (2) | 83 |
| Modul – Bewertung der Gefühlsdiagnose durch die Bewohnerin | 83 |
| Modul – Formulierung des / eines gemeinsamen Pflege- / Betreuungszieles und Festlegen des Outcomes | 84 |
| Modul – Regelmäßiges Messen des Outcomes und gemeinsames Abgleichen der Zielsetzung | 84 |
| Modul – Setzen einer Betreuungshandlung / Anwendung von Gefühlsarbeit | 85 |
| 11.1.2 Beispiel einer Frau die vorgibt, einen Schlaganfall zu haben | 86 |
| Irritation – Auslöser für Gefühlsarbeit | 86 |
| Modul – Erkennen der Ressourcen / Auffälligkeiten | 87 |
| Modul – Formulierung einer Gefühlsdiagnose | 88 |
| Modul – Bewertung der Gefühlsdiagnose durch die Bewohnerin | 90 |
| Modul – Formulierung des / eines gemeinsamen Pflege- / Betreuungszieles und Festlegen des Outcomes | 90 |
| Modul – Festlegen des möglichen Outcomes durch die Bewohnerin | 90 |
| Modul – Setzen von weiterer Gefühls- / Pflegearbeit | 91 |
| 11.1.3 Das Beispiel einer Frau, die keine Hilfe annehmen kann | 92 |
| Irritation – Auslöser für Gefühlsarbeit | 93 |
| Modul – Setzen einer Betreuungshandlung / Anwendung von Gefühlsarbeit | 93 |
| Modul – Erkennen der Ressourcen / Auffälligkeiten Ressourcen Frau Glück: | 94 |
| Modul – Formulierung einer Gefühlsdiagnose | 95 |
| Modul – Bewertung der Gefühlsdiagnose durch die Bewohnerin und das Team | 95 |
| Modul – Formulierung des / eines gemeinsamen Pflege- / Betreuungszieles und Festlegen des Outcomes | 95 |
| Modul – Bewertung des Outcomes durch die Bewohnerin | 95 |
| Modul – Bewertung des Outcomes durch den Professional | 95 |
| Modul – Regelmäßiges Messen des Outcomes und gemeinsames Abgleichen der Zielsetzung | 96 |
| 11.2 Fallbeispiel zum Thema: Behaglichkeitsarbeit | 97 |
| 11.2.1 Das Beispiel eines Mannes, der sich aus seiner Umgebung zu rasch „zurückzieht“ | 97 |
| Irritation – Auslöser für Gefühlsarbeit | 97 |
| Modul – Erkennen der Ressourcen / Auffälligkeiten | 99 |
| Modul – Formulierung einer Gefühlsdiagnose | 100 |
| Modul – Bewertung der Gefühlsdiagnose durch die Angehörige | 101 |
| Modul – Setzen einer Betreuungshandlung / Anwendung von Gefühlsarbeit (1) | 101 |