| Vorwort zur vierten und aktualisierten Auflage | 5 |
---|
| Vorwort zur dritten Auflage | 6 |
---|
| Vorwort zur zweiten und aktualisierten Auflage | 7 |
---|
| Vorwort zur ersten Auflage | 8 |
---|
| Inhalt | 9 |
---|
| Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen | 11 |
---|
| 1. Dauerhafte Bildungsungleichheiten als soziale Frage | 11 |
| 2. Theorien und Modelle zur Erklärung von Bildungsungleichheiten | 15 |
| 3. Beiträge des Buches | 35 |
| Literatur | 43 |
| Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen | 50 |
---|
| 1. Einleitung | 50 |
| 2. Sozialisationstheoretische Grundlagen: Differenzen zwischen institutionalisierter und lebensweltlicher Bildung | 51 |
| 3. Zur ungleichheitstheoretischen Bestimmung von Bildung: Bildung als Privileg und Bildung als Fluch | 53 |
| 4. Lebensweltliche Bildungsrealitäten und institutionelle Bildungsansprüche: drei exemplarische Analysen | 54 |
| 5. Schlussfolgerungen | 71 |
| Literatur | 74 |
| Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen | 78 |
---|
| 1. Einleitung | 78 |
| 2. Dimensionen empirischer Befunde zur sozialen Differenzierung beim Bildungserwerb | 79 |
| 3. Grundprobleme der Analyse von sozialen Bildungsungleichheiten | 84 |
| 4. Elemente einer entscheidungsorientierten Analyse | 89 |
| 5. Fazit | 100 |
| Literatur | 102 |
| Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung – Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertagese | 106 |
---|
| 1. Einleitung | 106 |
| 2. Theoretische Vorüberlegungen | 107 |
| 3. Die Kinderbetreuungssituation in Deutschland | 111 |
| 4. Empirische Analysen | 115 |
| 5. Schlussfolgerungen | 120 |
| Literatur | 123 |
| Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung – Bessere Bildungschancen für Arbeiterund Migrantenkinder?* | 128 |
---|
| 1. Einleitung | 128 |
| 2. Theoretischer Hintergrund | 130 |
| 3. Messung und Interpretation der Wirksamkeit von vorschulischer Bildung – theoretische, methodische und statistische Schwierigk | 137 |
| 4. Daten und Variablen | 139 |
| 5. Empirische Ergebnisse | 142 |
| 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 152 |
| Literatur | 155 |
| Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit – eine Reanalyse mit bildungspolitischen Implikationen | 160 |
---|
| 1. Einleitung | 160 |
| 2. Theoretische Grundlagen | 164 |
| 3. Datenbasis | 171 |
| 4. Empirische Befunde | 173 |
| 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 182 |
| Literatur | 185 |
| Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern | 189 |
---|
| 1. Einleitung: Weniger Hauptschülerinnen und Hauptschüler – ein Erfolg oder Problem für das deutsche Schulsystem? | 189 |
| 2. Wer bleibt ‚unten’? – Eine verlorengegangene Frage der Bildungssoziologie | 193 |
| 3. Die Schule als Sozialisationskontext | 194 |
| 4. Datengrundlage und Operationalisierungen | 196 |
| 5. Empirische Analysen | 201 |
| 6. Die soziale Verarmung der Hauptschule und ihre bildungspolitischen Konsequenzen | 210 |
| Anhang | 213 |
| Literatur | 214 |
| Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bi | 218 |
---|
| 1. Einleitung | 218 |
| 2. Art und Ausmaß der Nachteile von Schülern aus Migrantenfamilien bzw. ausländischen Schülern gegenüber deutschen Schülern an a | 220 |
| 3. Erklärungen für die Nachteile von ausländischen Schülern und ihre empirische Überprüfung | 224 |
| 4. Implikationen für die B
|