: Peter A. Berger, Ronald Hitzler
: Peter A. Berger, Ronald Hitzler
: Individualisierungen Ein Vierteljahrhundert 'jenseits von Stand und Klasse'?
: VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
: 9783531925899
: 1
: CHF 24.40
:
: Soziologie
: German
: 332
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Auch nach mehr als einem Vierteljahrhundert ist die Diskussion über die von Ulrich Beck in den 1980er Jahren vorgetragene 'Individualisierungsthese' so lebendig wie kontrovers. In theoretischer Hinsicht eröffnet sie immer wieder neue Perspektiven auf (reflexiv) moderne Gesellschaften und provoziert Fragen nach deren Zusammenhalt. Und in empirischer Hinsicht finden sich immer zahlreichere Untersuchungen, die 'Individualisierungen' in verschiedenen Bereichen aufspüren, aber auch Gegenkräfte identifizieren.

Dieser Band repräsentiert die Vielzahl und Vielfalt empirischer Analysen und theoretischer Stellungnahmen zu 'Individualisierungen'. Mit Beträgen von Soziologinnen und Soziologen unterschiedlicher theoretischer und methodischer Ausrichtungen und aus verschiedenen Generationen öffnet er damit zugleich den Blick auf die Fruchtbarkeit der vor mehr als 25 Jahren entwickelten Individualisierungsthese.

Dr. Peter A. Berger ist Professor für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie an der Universität Rostock.

Dr. Ronald Hitzler ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Dortmund.
Vorwort6
Inhalt7
Alte und neue Wege der Individualisierung10
I.10
II.12
III.13
IV.15
V.18
Literatur20
Individualisierungen: Jenseits von Stand, Klasse und Nation?25
Ulrich Beck und die zwei Marxismen26
„… ein historisch spezifischer, widersprüchlicher Prozess …“27
„... ein sozialer und kultureller Erosionsund Evolutionsprozess ...“29
„… genau spiegelbildlich zur Marxschen Argumentation“30
Der „offizielle Marxismus“: Ein subjektloser geschichtlicher Automatismus31
Das „marxsche Denken“: Die Logik der Praxis und der Gegenmachtbildung34
Der Weg zu einer akteursbezogenen Handlungstheorie37
Die empirische Überprüfung der Individualisierungsthese41
Literatur44
Das Ende von Stand und Klasse?48
1 Jenseits oder diesseits von Stand und Klasse?48
2 Deduktion von empirisch überprüfbaren Fragestellungen50
3 Empirische Befunde51
1.1 Persistente Bildungsungleichheiten diesseits von Stand und Klasse53
1.2 Persistente Ungleichheiten von Mobilitätschancen58
1.3 Auflösung von Klassenstrukturen im sozialen Bewusstsein60
4 Doch noch diesseits von Stand und Klasse? Eine kritische Würdigung64
Literatur66
„Klassenkultur“ und „Individualisierung“ als soziologische Mythen?70
1 Einleitung70
2 Jugendkulturen als klassenspezifische Subund Gegenkulturen71
3 Jugendkulturen als individualisierte Szenen73
4 Methodische Anlage des Zeitvergleichs75
5 Empirische Ergebnisse79
6 Schlussfolgerungen85
Literatur88
Großbritannien – jenseits von Stand und Klasse?93
1 Einführung93
2 Individualisierung, Sozialstruktur und Mobilität94
3 Individualisierung von Mobilitätsverläufen und subjektive Klassenzugehörigkeit98
3.1 Daten, Hypothesen und Analyse99
3.2 Differenzierung und Entstandardisierung101
3.3 Mobilitätsverlaufstypen104
3.4 Subjektive Klassenzugehörigkeit106
4 Diskussion und Schlussfolgerungen108
Literatur111
Den Pudding an die Wand nageln…114
1 Einführung114
2 Becks Individualisierungsthese115
3 Individualisierung als Mehrebenenprozess117
4 Zeitliche und räumliche Bezüge119
5 Individualisierung und soziale Ungleichheit122
6Schlussfolgerungen125
6.1Individualisierung als relatives Konzept125
6.2 Die Rückbindung an Fragen sozialer Ungleichheit127
6.3 Die empirische Untermauerung von Handlungsmodellen mittels kombinierter Methoden129
Literatur130
Jenseits von „ethnic community“ und „ethclass“134
1 Das Ende der Selbstverständlichkeiten134
2 Migrantische Individualisierung in internationaler und historischer Perspektive136
3 Aktuelle Milieustrukturen und Lebensstile137
3.1 Lebensstile und Individualitätstypen137
3.2 Milieutypen und posttraditionale Vergemeinschaftung138
4 Dimensionen der Posttraditionalität140
5 Jenseits der Islam-Debatte143
Literatur145
Individualisierungen: Ambivalenzen in Lebensführung und Partnerschaften147
Obstructed individualization and social anomie148
1 Introduction148
2 Is there individualization in Pakistan?150
2.1 Structural conditions150
2.2 Marriage and kinship relations in rural Pakistan151
2.3 Being “one’s wife’s slave” and the red line of “love marriages”154
2.4 The younger generation156
3 Mechanisms of sibling solidarity against male individualization158
4 Personal individualization vs. traditional structures: Anomie and fatalism159
4.1 “A dead body sitting in front of you”: Fatalistic and anomic consequences of personal individualization159
4.2 Personal intentions versus institutional strength: Exchange reentering through the back door163
5 Implications for the conceptualization of individualization conflicts166
Literatur168
Individualisierung intersektionalisieren169
1 Ein klares Jein gegen Zombies169
2 Ungleichheiten differenzieren172
3 Wechselwirkungen analysieren174
4 Fußball intersektionalisieren176
Literatur179
Jenseits der traditionellen Paarbeziehung?183
1 Einleitung183
2 Individualisierung und der Wandel von Beziehungskonzepten184
3 Daten, Variablen und Methode189
4 Empirische Ergebnisse190
4.1 Moderne Beziehungskonzepte190
4.2 Die sozialstrukturellen Einflussfaktoren von Beziehungskonzepten193
5 Fazit196
Literatur198
Anhang200
Instabile Partnerschaften durch neue Beschäftigungsformen?202
1 Einleitung202
2 Theoretische Annahmen und Hypothesen zum Einfluss von Erwerbs-tätigkeit und Arbeitsbedingungen auf Partnerschaftstrennungen203
2.1 Erwerbsbeteiligungsmuster innerhalb von Partnerschaften203
2