: Sylvia Nickel
: Der Gründungszuschuss. Tipps für Existenzgründer. Nachfolgeregelung der Ich-AG
: Bibliographisches Institut
: 9783589234912
: 1
: CHF 5.30
:
: Management
: German
: 128
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Existenzgründ ng ist ein Weg aus der Arbeitslosigkeit, doch jeder dritte Gründer scheitert innerhalb der ersten drei Jahre. Damit Sie erfolgreich sind, zeigt Ihnen dieses Buch, wie Sie herausfinden, ob Sie ein Unternehmertyp sind. Es erläutert die Rahmenbedingungen der neuen Gründungsförderung und die ersten Schritte von der Idee bis zum Geschäftsplan.

Von der Idee zum Konzept (S. 62-63)

Wichtige Informationen und Analysen

Sie wissen, dass sich etwasändern muss, aber Sie wissen nicht wie? Oder: Sie haben bereits erste Vorstellungen, z.B. vor dem Hintergrund Ihrer berufl ich erworbenen Kompetenzen beratend oder anderweitig tätig zu werden, aber Sie sind sich unsicher, ob dies auch Früchte tragen wird? Antworten auf diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Konzeptionsphase.

3.1 Entwickeln Sie Ihre Geschäftsidee

Eine Analyse der eigenen persönlichen, fachlichen und sozialen Kompetenzen weist häufig auf mögliche Geschäftsideen hin.
Beginnen Sie bei sich selbst:

Was können Sie besonders gut? Was können Sieüberhaupt nicht?
Was fällt Ihnen leicht? Und was fällt Ihnen besonders schwer?
Wovon sagen andere, dass Sie es gut beherrschen?
Und was beherrschen Sie nicht?
Was würden Sie gern tun? Und was nicht?

Unter Umständen finden sich Hinweise in den Branchen, in denen Sie bereits tätig waren. Stellen Sie Ihre Stärken und Schwächen in einer Plus- Minus-Liste gegenüber.

Listen Sie Tätigkeiten oder auch Situationen auf. Verzichten Sie dabei jedoch auf Pauschalisierungen eines Berufsbildes wie z.B.:„Ich kann nicht kellnern". Vielleicht bereitet es Ihnen auf andere Weise durchaus Freude, Menschen zu be- dienen ... Das so ermittelte Kompetenzprofil weist nicht nur auf mögliche Felder der Selbstständigkeit, sondern auch auf Arbeitsstärken hin.

Nützliche Informationsquellen
Jede Informationsquelle, mag sie noch so belanglos erscheinen, hilft der Entwicklung einer Geschäftsidee. Zu den möglichen Informationsquellen gehören:

Persönliche Gespräche:Häufig liegen Geschäftsideen auf der Straße. Viele Menschen beschäftigen sich damit,„was fehlt", jedoch keiner ergreift die Initiative. Warum nicht Sie?

Beobachtung erfolgreicher Ideen: Manche Geschäftsideen lassen sich auch einfach kopieren, z.B. in eine andere Branche, für andere Zielgruppen oder an einen anderen Ort.

IHK/HWK: Manche Unternehmer suchen einen Nachfolger, der das Lebenswerk weiterführt. Informationenüber diese Unternehmen erhalten Sie beiden Kammern.

Studien und Analysen: Auch die gesellschaftlichen Veränderungen bieten Potenziale. Der wachsende Anteil an Senioren in der Bevölkerung führt beispielsweise zu veränderten Nachfragestrukturen in den Bereichen Fitness, Wellness, Ernährung, Gesundheit und Haushalt. Hinweise auf Studien erhalten Sie in Berichten der Tageszeitungen und der Wirtschaftspresse.

Messen (z.B. die Franchisemesse in Frankfurt/M. oder die Existenzgründungsmesse START in Essen) liefern Informationenüber Franchisesysteme, Netzwerke und erfolgreiche Gründungskonzepte. Erkundigen Sie sich nach Gründungsmessen der IHK oder der Wirtschaftsförderung vor Ort.

Sylvia Nickel ist freiberufliche Unternehmensberaterin und Trainerin für den Mittelstand. Ihre Themenfelder: Start-up, Marketing und Loss Prevention.
Vorwort4
Inhalt5
1 Ich = Arbeitgeber?9
1.1 Über den Gründungszuschuss und andere9
Was ist der Gründungszuschuss?10
Wer wird gefördert?11
Wie wird gefördert?13
Was passiert nach dem Gründungszuschuss?18
Alternativen zum Gründungszuschuss19
1.2 Unternehmer in Deutschland22
„pro mittelstand“ und „Small Business“22
Lohnt sich das Unternehmertum?25
Gründungszuschuss?27
Selbstständige Nebentätigkeiten oder Gründungszuschuss?27
1.3 Was Sie als Unternehmer wissen sollten30
Wie erfolgt die Altersvorsorge?30
Sind Sie ein Unternehmertyp?31
Was passiert bei Arbeitsunfähigkeit?34
Haftet auch der Ehepartner?35
... und wenn das Unternehmen scheitert?36
Auf den Punkt gebracht 38
2 Gründen – aber wie?39
2.1 Wichtige Überlegungen39
Freiberuflich, handwerklich oder gewerblich?39
Scheinselbstständig?40
Gründungsmöglichkeiten41
Rechtsformen43
2.2 Gründung aus der (drohenden) Arbeitslosigkeit46
Abfindung46
Einstiegsgeld47
Gründungszuschuss47
Selbstständigkeit in geringem Umfang48
2.3 Haftung und Kapital48
Geld = Kapital?48
Wie viel Kapital ist erforderlich?50
Eigen- oder Fremdkapital?51
Kapitalhilfen53
2.4 Unternehmer und Staat53
Ihre Pflichten und Rechte als Unternehmer54
Welches Gewinnermittlungsprinzip ist das richtige?55
Wer muss Gewerbesteuer zahlen?57
... und die Einkommensteuer?58
Umsatzsteuer58
Verbände und Institutionen59
Auf den Punkt g