| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Bildtheorie | 48 |
---|
| Begriff und Funktionen bildhafter Darstellung | 10 |
| 1. Einleitung | 10 |
| 2. Zwischen Verkörperung und Verweisung | 13 |
| 3. Der Aufstieg der mentalen Bilder | 16 |
| 4. Bilder als wahrnehmungsnahe Zeichen | 19 |
| 5. Bildfunktion | 25 |
| 6. Fazit | 41 |
| Literatur | 41 |
| Bilder der Steuerung | 48 |
| 1. Die Taube ist im Bild (Organic Target Seeking) | 50 |
| 2. Die Rethorik der Kinesis | 53 |
| 3. Die kontinutive Verborgenheit digitalter Bilder | 56 |
| 4. Computergrafik als Kartographie und semiotisches Instrument | 58 |
| 5. Arbeitende Bilder und Arbeit an Bildern | 61 |
| 6. Bildverarbeitung als Verwaltungsalltag und Herausforderung | 63 |
| Literatur | 66 |
| Visuelle Informationsverabeitung im Gehirn | 70 |
| 1. Überblick | 70 |
| 2. Die Landkarte im Auge | 72 |
| 3. Funktionale Netzwerke und Säulensysteme | 74 |
| 4. Die Betonung auf die Fovea | 76 |
| 5. Der primäre visuelle Kontex | 77 |
| 6. Verarbeitung von Farbe und Form | 80 |
| 7. Objekterkennung | 81 |
| 8. Verarbeitungsgeschwindgkeit | 82 |
| 9. Verarbeitung von Bewegung | 82 |
| 10. Visuelles Gedächtnis | 83 |
| 11. Aufmerksamkeit | 84 |
| 12. Vorstellung | 85 |
| 13. Fazit | 86 |
| Literatur | 86 |
| Visuelle Komptenz | 90 |
---|
| Bezugsfelder der Vermittler visueller Kompetenz | 90 |
| 1. Medien-Alltag | 90 |
| 2. Visuelle Kompentenz und Identität | 91 |
| 3. Ziele der Vermittlung von visueller Kompetenz | 92 |
| 4. Wahrnehmung in systematischen Zusammenhängen | 94 |
| 5. Kultur als Horizont der Wahrnehmung | 96 |
| Literatur | 99 |
| Zur Aktualität der visuellen Kompetenz in der Kunstgeschichte | 104 |
| 1. Kunst versus Optik | 106 |
| 2. Das Nichts in Bildern - Vorschein de Utopie eines kulturfreien Sehens | 115 |
| 3. Visuelle Kompetenz - kunsthistorische Ausblicke | 118 |
| Literatur | 121 |
| Von der Kritik an der Kunstakademie zum Coding um Kunststudium | 124 |
| 0. Einführung | 124 |
| 1. Kritik an der Kunstakademie | 125 |
| 2. Kritik als Akademiepraxis | 127 |
| 3. Informatik und Kunst an den Kunsthochschulen | 131 |
| 4. Coding in der Kunstlehre | 138 |
| 5. Kunstcoding | 140 |
| Literatur | 142 |
| Führungskräfte - Visuelle Anordnung und die Rolle der Subjektivität | 146 |
| 1. Das (theoretisch produzierte) Subjekt des globalen Visuellen | 146 |
| 2. Das schwache Subjekt der Manipulation | 148 |
| 3. Anrufung, Typisierung, Führung | 152 |
| 4. Führungskräfte in der | 152 |
| 4. Führungskräfte in der | 152 |
---|
| 155 | 152 |
---|
| 5. Spiel mit Subjektpositionen | 158 |
| Literatur | 162 |
| Visuelles Wissen | 164 |
---|
| Verkörpertes visuelles Wissen | 164 |
| 1. Biologische Verkörperung und situierte Agenten | 164 |
| 2. Der Begriff des Wissens | 165 |
| 3. Scio, ut nescio: Ich weiß, dass ich nicht weiß, was wissen ist | 167 |
| 4. Theorien der Wahrheit | 167 |
| 5. Der Begriff des Visuellen | 169 |
| 6. Ist eine gerechtfertigte, wahre Meinung über etwas Gesehenes visuelles Wissen? | 171 |
| 7. Visuelle Kompetenz | 172 |
| 8. Visuelles Analphabetentum | 173 |
| Literatur | 174 |
| Ein Wort sagt mehr als tausend Bilder? Entwurf einer Wissenstheorie des Bildes | 176 |
| 0. Einleitung: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - oder umgekehrt? | 176 |
| 1. Der Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung | 177 |
| 2. Parallelaktion auf der Sprachspur: propositionales Wissen | 190 |
| 3. Parallelaktionen auf der Bildspur: sichtbares Wissen | 193 |