: Diana E. Krause
: Macht und Vertrauen in Innovationsprozessen Ein empirischer Beitrag zu einer Theorie der Führung
: Gabler Verlag
: 9783834960092
: 2
: CHF 44.70
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 425
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Diana E. Krause untersucht, wie Verhaltensweisen von Führungskräften den Erfolg von Innovationen und die Einstellung, Emotionen und innovationsbezogenen Verhaltensweisen nachgeordneter Führungskräfte beeinflussen. An die Stelle der Kategorien traditioneller Führungsstilkonzeptionen treten dabei die Kategorien Einflussnahme und Machtausübung sowie Vertrauen und Misstrauen.

Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause ist Inhaberin des Lehrstuhls für Organisations-, Personal- und Managemententwicklung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Geleitwort6
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Kapitel 1 GRUNDLEGUNG20
1.1 Einführung in den Problemgegenstand und Zielsetzung der Untersuchung24
1.2 Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens der Führung und des Führungserfolgs in Innovationsprozessen26
1.2.1 Führung in Organisationen als Gegenstandsbereich27
1.2.2 Situatives Führungsverständnis als Ausgangspunkt29
1.2.3 Spezifizierung einer zielorientierten Führung im Innovationskontext31
1.3 Vorgehensweise der Untersuchung37
Kapitel 2 ENTWICKLUNG DES THEORETISCHEN MODELLS39
2.1 Die Führungssituation: Innovationsaufgaben in Organisationen41
2.1.1 Arten und Ziele von Innovationen41
2.1.2 Attribute von Innovationsaufgaben45
2.1.2.1 Innovationsgrad45
2.1.2.2 Unsicherheit51
2.1.2.3 Komplexität53
2.1.2.4 Konfliktgehalt57
2.2 Der Führungserfolg: Der Erfolg von Verfahrensinnovationen62
2.3 Die geführten Führungskräfte: Verhaltensweisen, Emotionen und Situationswahrnehmungen im Innovationsprozess64
2.3.1 Innovationsbezogene Verhaltensweisen der geführten Führungskräfte64
2.3.1.1 Das Innovationsverhalten: Ideengenerierung/-prüfung und Implementierung64
(1) Herleitung der Komponenten des Innovationsverhaltens65
(2) Ideengenerierung/-prüfung69
(3) Implementierung77
2.3.1.2 Die innovationshinderlichen Verhaltensweisen: Flucht, intrapsychische Anpassung und Widerstand80
(1) Flucht80
(2) intrapsychische Anpassung81
(3) Widerstand82
2.3.1.3 Konflikte und Widerstand als Barrieren der Implementierung85
2.3.2 Emotionen der geführten Führungskräfte89
2.3.2.1 Die Struktur der Emotionen90
2.3.2.2 Konsequenzen der Emotionen für die innovationsbezogenen Verhaltensweisen93
2.3.3 Situationswahrnehmungen der geführten Führungskräfte97
2.3.3.1 Die Wahrnehmung der Situation als veränderungsbedürftig99
2.3.3.2 Die Wahrnehmung der Situation als veränderungsfähig102
2.3.4 Situationswahrnehmungen, Motivation und Emotionen108
(1) Situationswahrnehmungen und Motivation (Prozess)108
(2) Situationswahrnehmungen und Emotionen110
2.4 Das Führungsverhalten: Führung durch Einfluss und Macht und Führung durch Vertrauen und Misstrauen im Innovationsprozess115
2.4.1 Einfluss und Macht als Qualitäten des Führungsverhaltens im Innovationsprozess116
2.4.1.1 Merkmale und Konstruktunterscheidung von Einfluss und Macht119
(1) Merkmale der Führung durch Einfluss und Macht120
(2) Unterscheidung der Führung durch Einfluss und der Führung durch Macht124
2.4.1.2 Klassifikationen der Einfluss- und Machtgrundlagen126
2.4.1.3 Herleitung und Beschreibung relevanter Einfluss- und Machtgrundlagen im Innovationsprozess138
(1) Grundlagen der Führung durch Einfluss143
(2) Grundlagen der Führung durch Macht147
2.4.2 Vertrauen und Misstrauen als Qualitäten des Führungsverhaltens im Innovationsprozess150
2.4.2.1 Merkmale und Konstruktunterscheidung von Vertrauen und Misstrauen153
(1) Merkmale der Führung durch Vertrauen und Misstrauen154
(2) Unterscheidung der Führung durch Vertrauen und der Führung durch Misstrauen160
2.4.2.2 Klassifikationen der Vertrauensgrundlagen165
2.4.2.3 Herleitung und Beschreibung relevanter Vertrauens- und Misstrauensgrundlagen im Innovationsprozess169
(1) Grundlagen der Führung durch Vertrauen171
(2) Grundlagen der Führung durch Misstrauen173
2.4.3 Zum Zusammenhang zwischen Einfluss, Macht, Vertrauen und Misstrauen als Qualitätendes Führungsverhaltens175
2.4.4 Qualitäten des Führungsverhaltens als Bedingung der Erlebens- und Verhaltensweisen der geführten Führungskräfte und des Innovationserfolgs180
2.4.4.1 Qualitäten des Führungsverhaltens als Bedingung der Situationswahrnehmungen181
2.4.4.2 Qualitäten des Führungsverhaltens als Bedingung der Emotionen188
2.4.4.3 Qualitäten des Führungsverhaltens als Bedingung des Innovationsverhaltens191
2.4.4.4 Qualitäten des Führungsverhaltens als Bedingung der innovationshinderlichen Verhaltenweisen197
2.4.4.5 Qualitäten des Führungsverhaltens als Bedingung des Innovationserfolgs199
2.4.5 Konflikte als Bedingung der Qualitäten des Führungsverhaltens201
2.5 Zusammenfassende Beschreibung des entwickelten Modells203
Kapitel 3 METHODE211
3.1 Konzeption des Untersuchungsdesigns212
3.1.1 Untersuchungsart und Untersuchungsmethode212
3.1.2 Datenerhebungsmethode214
3.1.3 Messzeitpunkt215
3.2 Anforderungen an das Messinstrument217
3.2.1 Spezifität217
3.2.2 Messperspektive219
3.2.3 Psychometrische Qualität220
3.3 Durchführung224
3.3.1 Pretest225
3.3.2 Hauptuntersuchung227
3.4 Messung der Konstrukte229
3.4.1 Messung ausgewählter Attribute von Verfahrensinnovationen229
3.4.1.1 Messung des Innovationsgrades229
3.4.1.2 Messung der Unsicherheit230
3.4.1.3 Messung der Konflikte231
3.4.2 Messung des Innovationserfolgs232
3.4.3 Messung der innovationsbezogenen Erlebens- und Verhaltensweisen der geführten Führungskräfte233
3.4.3.1 Messung des Innovationsverhaltens233
3.4.3.2 Messung der innovationshinderlichen Verhaltensweisen234
3.4.3.3 Messung der Emotionen235
3.4.3.4 Messung der Situationswahrnehmungen236
3.4.4 Messung der Qualitäten des Führungsverhaltens237
3.4.4.1 Messung der Führung durch Einfluss und Macht238
3.4.4.2 Messung der Führung durch Vertrauen und Misstrauen245
3.5 Stichprobe der Hauptuntersuchung251
3.5.1 Soziodemographische Merkmale der befragten Führungskräfte251
3.5.2 Berufliche Merkmale der befragten Führungskräfte251
3.5.3 Verteilung der Führungskräfte auf Branchen und Größe der Organisationen253
3.6 Probleme des Untersuchungsdesigns253
Kapitel 4 ERGEBNISSE256
4.1 Art und Attribute der untersucht