| Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
---|
| Inhaltsübersicht | 7 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 14 |
---|
| Literaturverzeichnis | 19 |
---|
| § 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern | 32 |
---|
| A. Die Bedeutung latenter Steuern in Theorie und Praxis | 32 |
| I. Einleitung | 32 |
| II. Überblick über die Bilanzierungspraxis | 36 |
| B. Konvergenzprojekt zwischen IAS 12 und FAS 109 | 41 |
| I. Überblick | 41 |
| II. Verabschiedung des Entwurfs ED/2009/2 Income Taxes | 43 |
| III. Anwendungszeitpunkt und Übergangsregelungen | 44 |
| C. Ansatz von latenten Steueransprüchen und -schulden | 46 |
| I. Konzeptionelle Grundlagen | 46 |
| II. Die Defi nition des Steuerwerts | 46 |
| III. Temporäre Diff erenzen zwischen IFRS-Ansatz undSteuerwert | 47 |
| IV. Kriterien für den Ansatz latenter Steuern | 48 |
| V. Ausnahmen von der Bilanzierung latenter Steuern | 50 |
| 1. Initial diff erences – Diff erenzen aus dem erstmaligen Ansatz von Vermögenswerten und Schulden | 50 |
| 2. Goodwill | 52 |
| VI. Auswirkungen des Konvergenzprojektes | 53 |
| 1. Konzeptionelle Unterscheidung | 53 |
| 2. Auswirkungen des Konvergenzprojektes auf den Ansatz latenter Steueransprüche und -schulden | 54 |
| D. Bewertung von latenten Steuern | 62 |
| I. Anwendung von Steuersätzen und -gesetzen | 62 |
| II. Diskontierung latenter Steuern | 65 |
| III. Erneute Überprüfung der Bewertung zum Stichtag | 66 |
| IV. Erfolgsneutrale Erfassung latenter Steuern | 66 |
| V. Backwards Tracing115 | 69 |
| VI. Auswirkungen des Konvergenzprojektes auf die Bewertung von latenten Steuern | 69 |
| 1. Bewertung latenter Steueransprüche | 69 |
| 2. Enacted vs. substantively enacted | 71 |
| 3. Ausschüttungssatz vs. Thesaurierungssatz | 72 |
| 4. Intraperiod Allocation und Backwards Tracing | 73 |
| 5. Verwendungsabhängige Steuersätze | 80 |
| 6. Diskontierung | 81 |
| E. Ausweisfragen und Anhangangaben im Zusammenhang mit latenten Steuern | 82 |
| I. Ausweis von latenten Steuern | 82 |
| 1. Ausweis in der Bilanz | 82 |
| 2. Ausweis in der Gesamtergebnisrechnung | 85 |
| 3. Auswirkungen des Konvergenzprojektes auf den Ausweislatenter Steuern | 88 |
| II. Anhangangaben | 89 |
| 1. Anhangangaben aus IAS 12 | 89 |
| 2. Angaben zu Steuern aus anderen Standards | 100 |
| 3. Auswirkungen des Konvergenzprojektes auf die Anhangangaben | 103 |
| § 2 Einzelfragen zur Bilanzierung latenter Steuern vor dem Hintergrund des deutschen Steuerrechts | 104 |
---|
| A. Steuerliche Verlustvorträge und latente Steuern | 104 |
| I. Überblick über die Regelung | 104 |
| II. Ermittlung des Bestandes der Verlustvorträge | 106 |
| III. Prognosezeitraum und Planungshorizont | 107 |
| IV. Bewertung latenter Steuern | 110 |
| 1. Werthaltigkeit von latenten Steuern auf Verlustvorträge | 110 |
| 2. Berücksichtigung der Mindestbesteuerung | 111 |
| 3. Verlusthistorie und „überzeugende substantielle Hinweise“ | 113 |
| V. Anhangangaben | 116 |
| B. Auswirkungen der Verlustabzugsbeschränkung des § 8c KStG auf die Abgrenzung latenter Steuern | 117 |
| I. Grundzüge der Neuregelung zur Verlustabzugsbeschränkung des § 8c KStG | 117 |
| II. Die Bewertung von aktiven latenten Steuern für Verlustvorträge unter Berücksichtigung schädlicher Anteilserwerbe | 118 |
| III. Erwerb und Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften und die Auswirkungen des § 8c KStG auf aktive latente Steuern | 119 |
| C. Die Bedeutung der Zinsschranke und des Zinsvortrags für die Abgrenzung latenter Steuern | 120 |
| I. Grundzüge der Regelung | 120 |
| 1. Überblick | 120 |
| 2. Sachlicher Anwendungsbereich | 122 |
| 3. Persönlicher Anwendungsbereich | 123 |
| 4. Ausnahmeregelungen | 123 |
| II. Die Bilanzierung von latenten Steueransprüchen für den Zinsvortrag | 124 |
| 1. Ansatz l
|