| Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
---|
| Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
---|
| Dank des Autors | 7 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| 1 Einleitung | 13 |
---|
| 1.1 Geschichtliches | 13 |
| 1.1.1 Vorwort aus Vitruv – De Architectura 27 v. Chr. | 13 |
| 1.1.2 Seit wann gibt es Beton? | 14 |
| 1.1.3 Seit wann gibt es Stahlbeton? | 15 |
| 1.1.4 Seit wann gibt es Stahlfaserbeton? | 15 |
| 1.2 Umweltverträglichkeit | 16 |
| 1.3 Korrosion der Stahlfasern | 17 |
| 1.4 Normen und Richtlinien | 18 |
| 1.4.1 Normen | 18 |
| 1.4.2 Richtlinien | 19 |
| 2 Zeichendefinition | 20 |
---|
| Kräfte und Momente sowie Faserrichtungen mit Großbuchstaben | 20 |
| Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben | 20 |
| Längen mit Kleinbuchstaben | 21 |
| Flächen in Großbuchstaben bzw. Kleinbuchstaben | 21 |
| Materialspannungen mit indizierten Kleinbuchstaben | 22 |
| Winkel mit griechischen Kleinbuchstaben | 22 |
| Faktoren mit indizierten Kleinbuchstaben | 22 |
| Verhältnisse bzw. Sicherheiten mit griechischen Kleinbuchstaben | 23 |
| 3 Baustoff | 24 |
---|
| 3.1 Beton | 24 |
| 3.1.1 Betonarten | 24 |
| 3.1.2 Betonklassen | 25 |
| 3.2 Zement | 26 |
| 3.3 Gesteinskörnungen (Zuschlag) | 28 |
| 3.4 Wasser | 30 |
| 3.5 Betonzusätze | 30 |
| 3.5.1 Betonzusatzstoffe | 30 |
| 3.5.2 Betonzusatzmittel | 30 |
| 3.6 Betoneigenschaften | 31 |
| 3.6.1 Betonarten | 31 |
| 3.6.2 Einwirkungen auf den Beton | 32 |
| 3.6.3 Konsistenz | 34 |
| 3.6.4 Kurzbezeichnungen | 34 |
| 3.7 Stahlfasern | 35 |
| 3.7.1 Hakenform | 37 |
| 3.7.2 Wellenform | 37 |
| 3.7.3 Gestauchte Form | 37 |
| 3.7.4 Zugfestigkeit | 38 |
| 3.8 Bewehrungsstahl | 38 |
| 3.9 Spannstahl | 39 |
| 4 Verarbeitung | 41 |
---|
| 4.1 Übliche Betonsorten | 41 |
| 4.2 Zusatzstoffe für Pumpbeton | 41 |
| 4.3 Übliche Dosierungen | 41 |
| 4.4 Zugabe der Stahlfasern | 42 |
| 4.5 Mischvorgang | 43 |
| 4.6 Igelbildung | 44 |
| 4.7 Einbauen von Stahlfaserbeton | 45 |
| 4.8 Besonderheiten für Stahlfaserspritzbeton | 49 |
| 5 Materialkennwerte | 53 |
---|
| 5.1 Betoneigenschaften | 53 |
| 5.2 Stahlfasern | 58 |
| 5.3 Abbindevorgang | 59 |
| 5.4 Verbundwirkung der Stahlfaser | 62 |
| 5.4.1 Ausgangssituation | 63 |
| 5.4.2 Versuchsanordnung | 64 |
| 5.4.2.1 Einfacher Biegebalken | 64 |
| 5.4.2.2 Einfacher Biegebalken mit Kerbe | 65 |
| 5.4.2.3 Standardbiegebalken | 67 |
| 5.4.3 Versuchsablauf | 69 |
| 5.4.4 Auswertung der Messdaten | 71 |
| 5.4.5 Ergebnisse der Versuchsreihen | 77 |
| 5.4.6 Ermittlung der Faserkennwerte | 78 |
| 5.4.7 Materialkennwerte Stahlfaserbeton | 80 |
| 6 Bemessung | 83 |
---|
| 6.1 Bemessungsverfahren | 83 |
| 6.1.1 Gebrauchslastverfahren | 84 |
| 6.1.2 Traglastverfahren | 84 |
| 6.1.3 Bemessung mit Teilsicherheitsfaktoren | 85 |
| 6.2 Zuverlässigkeitskonzepte | 86 |
| 6.2.1 Deterministisches Zuverlässigkeitsprinzip | 86 |
| 6.2.2 Probabilistisches Zuverlässigkeitsprinzip | 87 |
| 6.2.3 Semiprobabilistisches Zuverlässigkeitsprinzip | 87 |
| 6.2.3.1 Nachweis der Tragsicherheit | 87 |
| 6.2.3.2 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit | 88 |
| 7 Bemessungstheorie | 89 |
---|
| 7.1 Bemessung für Materialwahl – Dosierung | 89 |
| 7.1.1 Biegung | 89 |
| 7.1.1.1 Zustand 1 | 89 |
| 7.1.1.2 Zustand 1–2 | 91 |
| 7.1.1.3 Zustand 2 | 92 |
| 7.1.2 Biegung mit Längskraft | 94 |
| 7.1.2.1 Kleine Ausmitte | 94 |
| 7.1.2.2 Mittlere Ausmitte | 95 |
| 7.1.2.3 Große Ausmitte | 97 |
| 7.1.3 Druckstäbe | 98 |
| 7.1.4 Schubnachweis | 100 |
| 7.1.5 Ausbruch eines Auflagers | 102 |
| 7.2 Bemessung für Querschnittswahl – Höhe | 105 |
| 7.2.1 Biegung | 105 |
| 7.2.2 Biegung mit Längskraft | 106 |
| 7.2.2.1 Kleine Ausmitte | 107 |
| 7.2.2.2 Mittlere Ausmitte | 108 |
| 7.2.3 Druckstäbe | 109 |
| 7.2.4 Schubnachweis | 111 |
| 7.2.5 Ausbruch eines Auflagers | 114 |
| 8 Bemessungsanwendung | 115 |
---|
| 8.1 Bemessung für Materialwahl – Dosierung | 115 |
| 8.1.1 Allgemeines | 115 |
| 8.1.2 Biegung | 116 |
| 8.1.2.1 Platten und Decken | 116 |
| 8.1.2.2 Träger | 121 |
| 8.1.3 Biegung mit Längskraft | 125 |
| 8.1.3.1 Kellerwände | 125 |
| 8.1.3.2 Wandscheibe mit Biegung | 127 |
| 8.1.3.3 Stütze mit Biegung | 129 |
| 8.1.4 Druckstäbe | 133 |
| 8.1.5 Querkraft | 135 |
<