: Eva-Maria Jakobs, Martina Ziefle
: Wege zur Technikfaszination Sozialisationsverläufe und Interventionszeitpunkte
: Springer-Verlag
: 9783642049835
: acatech DISKUTIERT
: 1
: CHF 18.70
:
: Technik
: German
: 156
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Die Autorinnen untersuchen die Bedingungen und die Voraussetzungen für die Entwicklung und Förderung des Technikinteresses bei Kindern und Jugendlichen. Zugrunde liegt die Annahme, dass es Phasen in der Sozialisation gibt, die für die Technik-Sozialisation bedeutsam sind. Ziel der Studie ist es, die Bedingungskonstellationen für das Interesse junger Menschen an Technik zu beschreiben. Mit Blick auf mögliche Interventionen wird analysiert, wie sich technikrelevante Fähigkeiten und Einstellungen verändern und inwieweit sie geschlechtsspezifisch sind.

Title Page2
Copyright Page3
Table of Contents5
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS7
1 KURZFASSUNG8
2 GEGENSTAND, KONTEXT UND DESIGN DER STUDIE11
2.1 GEGENSTAND UND ANLIEGEN11
2.2 FORSCHUNGSSTAND13
2.3 DESIGN DER STUDIE18
2.3.1 PSYCHOMETRISCHE47 UNTERSUCHUNG20
2.3.2 HALBSTANDARDISIERTE INTERVIEWS22
2.3.3 INTERNETBEFRAGUNG23
3 LEISTUNG, NEIGUNG, SELBSTVERTRAUEN, FÖRDERKONTEXTE26
3.1 LEISTUNGSBEZOGENE TECHNIKFACETTEN26
3.1.1 KOGNITIVE FÄHIGKEITEN UND FERTIGKEITEN26
3.1.2 SCHULLEISTUNGEN UND SCHULFACHPRÄFERENZEN29
3.1.3 GRÜNDE FÜR SCHULFACHPRÄFERENZEN30
3.1.4 BEWERTUNG NATURWISSENSCHAFTLICHER SCHULFÄCHER33
3.1.5 FAZIT36
3.2 EINSTELLUNGSBEZOGENE TECHNIKFACETTEN36
3.2.1 EINSCHÄTZUNG DES EIGENEN TECHNIKVERSTÄNDNISSES37
3.2.2 EINSCHÄTZUNG DES EIGENEN COMPUTERWISSENS37
3.2.3 EINSCHÄTZUNG DER EIGENEN TECHNIKBEGEISTERUNG38
3.2.4 TECHNIKINTERESSIERTES VERHALTEN39
3.2.5 EINSCHÄTZUNG DER NÜTZLICHKEIT TECHNISCHER GERÄTE42
3.2.6 EINGESCHÄTZTE LEICHTIGKEIT IM UMGANG MIT TECHNIK44
3.2.7 SELBSTWIRKSAMKEITSERLEBEN IM UMGANG MIT TECHNIK45
3.2.8 ANGST BEIM UMGANG MIT TECHNIK47
3.2.9 ABNEIGUNG GEGENÜBER TECHNIK48
3.2.10 FAZIT: EINSTELLUNGSBEZOGENE TECHNIKFACETTEN49
3.3 ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN TECHNIKRELEVANTEN FÄHIGKEITEN UND EINSTELLUNGEN50
3.4 KONTEXTBEDINGUNGEN: TECHNIKAUSSTATTUNG, UMGANG UND ERFAHRUNG MIT TECHNIK53
3.4.1 TECHNIKAUSSTATTUNG53
3.4.2 TECHNISCHE SPIELE UND SPIELEN MIT TECHNIK54
3.4.3 QUELLEN TECHNISCHEN WISSENS58
3.4.4 UMGANG MIT TECHNIK67
3.4.5 FAZIT70
3.5 TECHNIKERZIEHUNG70
3.5.1 ORTE UND VERANTWORTLICHE FÜR TECHNIKERZIEHUNG71
3.5.2 TECHNIKERZIEHUNG IN DER FAMILIE72
3.5.3 BARRIEREN DES ERWERBS VON TECHNIKVERSTÄNDNIS77
3.5.4 WÜNSCHE AN EIN SCHULFACH TECHNIK87
3.5.5 FAZIT91
3.6 BERUFSWÜNSCHE UND -VORSTELLUNGEN92
3.6.1 TECHNISCHE BERUFSWÜNSCHE92
3.6.2 MOTIVE FÜR BERUFSWÜNSCHE102
3.6.3 IMAGE DES INGENIEUR(-BERUF)S104
3.6.4 FAZIT106
3.7 TECHNIKINTERESSE UND PERSÖNLICHKEIT107
3.8 ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN TECHNIKRELEVANTEN DIMENSIONEN111
3.8.1 ALTER112
3.8.2 GESCHLECHT115
3.8.3 SELBSTBEURTEILTES TECHNIKVERSTÄNDNIS117
3.8.4 COMPUTERWISSEN119
3.8.5 IRRELEVANTE FAKTOREN UND WEITERE BEFUNDE FÜR FASZINATION TECHNIK121
4 FASZINATION TECHNIK: ANTWORTEN UND SCHLUSSFOLGERUNGEN122
5 NACHTRAG: BEZÜGE ZUM NACHWUCHSBAROMETER TECHNIKWISSENSCHAFTEN126
LITERATURVERZEICHNIS129
AUTORENVERZEICHNIS148
acatech – DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN149
acatech DISKUTIERT149