| Title Page | 2 |
---|
| Copyright Page | 3 |
---|
| Table of Contents | 5 |
---|
| 1 EINFÜHRUNG | 8 |
---|
| 2 ZUR GESTALTUNG UND TECHNIK INTELLIGENTER OBJEKTE | 11 |
---|
| 2.1 DAS MENSCH-DING VERHÄLTNIS | 12 |
| 2.1.1 DER KLASSISCHE BEGRIFF DES OBJEKTS | 12 |
| 2.1.2 DINGLICHES MITTEL, INSTRUMENT, WERKZEUG – DAS ZUHANDENE | 13 |
| 2.1.3 DER APPARAT, DAS GERÄT | 14 |
| 2.1.4 DIE ORGANISATORISCHE HÜLLE UND DER KONTEXT DER VERWENDUNG | 15 |
| 2.1.5 EINE NEUE QUALITÄT? | 17 |
| 2.2 HYBRIDE HANDLUNGSTRÄGERSCHAFT: EIN SOZIOTECHNISCHESMODELL VERTEILTEN HANDELNS | 19 |
| 2.2.1 OBJEKTE IN AKTION UND INTERAKTION | 19 |
| OBJEKTE IN AKTION | 20 |
| AKTIVITÄTSNIVEAUS DER OBJEKTE | 20 |
| OBJEKTE IN INTERAKTION | 21 |
| OBJEKTE IN INTERAKTIVITÄT MIT MENSCHEN | 22 |
| 2.2.2 FORMEN VERTEILTEN HANDELNS | 23 |
| VOM EINZELAKTEUR ZU VIELEN INSTANZEN DES HANDELNS | 23 |
| VON DER HOMOGENEN ZUR HETEROGENEN HANDLUNGSTRÄGERSCHAFT | 26 |
| VON DER HIERARCHISCHEN ZUR INTERAKTIVEN KOPPLUNG | 27 |
| 2.2.3 ANFORDERUNG AN DIE GESTALTUNG HYBRIDER KONSTELLATIONEN | 28 |
| 2.3 BEISPIELE INTELLIGENTER OBJEKTE | 30 |
| 2.3.1 GESUNDHEITSWESEN | 32 |
| KÜNSTLICHE KÖRPERORGANE | 32 |
| BEISPIEL | 33 |
| PERSÖNLICHER ERNÄHRUNGSBERATER | 34 |
| BEISPIEL | 35 |
| HEALTH ENVIRONMENT | 36 |
| BEISPIEL | 38 |
| NOTFALLRETTUNG | 39 |
| BEISPIEL | 40 |
| 2.3.2 WOHNEN UND LEBEN | 42 |
| VERNETZTE SPIELE | 42 |
| BEISPIEL | 43 |
| E-TICKETING | 44 |
| BEISPIEL | 45 |
| ZUKUNFTSHAUS | 46 |
| BEISPIEL | 47 |
| PERSONENIDENTIFIZIERUNG | 48 |
| BEISPIEL | 49 |
| INFORMATION ENVIRONMENT | 50 |
| BEISPIEL | 51 |
| 2.3.3 WARTUNG UND LOGISTIK | 52 |
| LOGISTIKNETZE | 52 |
| BEISPIEL | 53 |
| MOBILE ASSISTENZSYSTEME | 54 |
| BEISPIEL | 55 |
| 2.4 GESTALTUNGSAUFGABEN FÜR INTELLIGENTE OBJEKTE | 57 |
| 2.4.1 PRÄSENZ VON INFORMATION | 57 |
| 2.4.2 ERFASSUNG VON KONTEXT | 58 |
| 2.4.3 AUTOMATISIERTE FUNKTIONEN | 59 |
| 2.4.4 GEORDNETER ZUGANG | 60 |
| 2.4.5 ERWEITERUNG DES HANDLUNGSREPERTOIRES | 61 |
| BEISPIELSZENARIO AMBIENT HYBRARY | 63 |
| 2.4.6 ZUR EINBINDUNG DER INTELLIGENTEN OBJEKTE | 66 |
| 2.5 WESENTLICHE TECHNOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN UND TRENDS | 68 |
| 2.5.1 HARDWARE-TECHNOLOGIEN FÜR INTELLIGENTE OBJEKTE | 69 |
| GENERELLE TRENDS | 69 |
| Miniaturisierung und erhöhte Rechenleistung durch hoch integrierte Schaltkreise | 69 |
| Drahtlose Kommunikation | 70 |
| CHARAKTERISIERUNG RELEVANTER TECHNOLOGIEN | 71 |
| RFID | 71 |