| Title page | 5 |
---|
| Copyright Page | 6 |
---|
| Geleitwort | 7 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Table of Contents | 10 |
---|
| 1 Erfahrungsbericht einer Patientin | 14 |
---|
| 2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie | 16 |
---|
| 2.1 Definitionen | 17 |
| 2.2 Schluckphasen und anatomische Grundlagen | 18 |
| 2.2.1 Orale Vorbereitungsphase | 19 |
| 2.2.2 Orale Transportphase | 20 |
| 2.2.3 Pharyngeale Phase | 21 |
| 2.2.4 Ösophageale Phase | 29 |
| 2.3 Zentrale Steuerung des Schluckens normale und gestörte Abläufe | 30 |
| 2.3.1 Großhirn | 31 |
| 2.3.2 Hirnstamm | 36 |
| 2.4 Wichtige Einflussfaktoren des Schluckens | 39 |
| 2.4.1 Alter | 40 |
| 2.4.2 Bewusstseinsstörungen und kognitive Defizite | 40 |
| 2.4.3 Präorale Phase | 40 |
| 3 Leitsymptome von Dysphagien | 42 |
---|
| 3.1 Leaking , Pooling | 43 |
| 3.1.1 Ursachen von Leaking /Pooling | 43 |
| 3.1.2 Folgen von Leaking /Pooling | 43 |
| 3.2 Residuen | 44 |
| 3.2.1 Lokalisation von Residuen und zugehörige Ursachen | 44 |
| 3.2.2 Folgen von Residuen | 45 |
| 3.3 Penetrationen | 46 |
| 3.3.1 Ursachen laryngealer Penetrationen | 46 |
| 3.3.2 Folgen laryngealer Penetrationen | 46 |
| 3.3.3 Ursachen nasaler Penetrationen | 47 |
| 3.3.4 Folgen nasaler Penetrationen | 47 |
| 3.4 Aspirationen | 47 |
| 3.4.1 Ursachen von Aspirationen | 48 |
| 3.4.2 Symptome von Aspirationen | 48 |
| 3.4.3 Folgen von Aspirationen | 49 |
| 4 Mit Schluckstörungen assoziierte Erkrankungen | 52 |
---|
| 4.1 Epidemiologie von Dysphagien | 53 |
| 4.2 Neurologische Erkrankungen | 55 |
| 4.2.1 Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS) | 56 |
| 4.2.2 Erkrankungen der Hirnnerven | 68 |
| 4.2.3 Erkrankungen der neuromuskulären Übergangsregion | 69 |
| 4.2.4 Erkrankungen der Muskulatur | 70 |
| 4.2.5 Sonstige Erkrankungen | 72 |
| 4.3 HNO-Erkrankungen | 72 |
| 4.3.1 Tumoren | 72 |
| 4.3.2 Zenker-Divertikel | 74 |
| 4.3.3 Entzündungen | 74 |
| 4.3.4 Eagle-Syndrom Beispiel einer seltenen Erkrankung | 74 |
| 4.4 Internistische Erkrankungen | 75 |
| 4.4.1 Erkrankungen der Speiseröhre | 75 |
| 4.4.2 Vaskulitiden und Kollagenosen | 77 |
| 4.5 Dysphagien aufgrund medizinischer Maßnahmen | 78 |
| 4.5.1 Medikamente | 78 |
| 4.5.2 Operationen | 79 |
| 5 Medizinische Folgen von Dysphagien | 81 |
---|
| 5.1 Malnutrition | 82 |
| 5.1.1 Einleitung | 82 |
| 5.1.2 Medizinische Diagnostik | 82 |
| 5.1.3 Therapie und Prophylaxe | 83 |
| 5.2 Dehydratation | 84 |
| 5.2.1 Einleitung | 84 |
| 5.2.2 Medizinische Diagnostik | 84 |
| 5.2.3 Therapie und Prophylaxe | 84 |
| 5.3 Lungenentzündungen | 85 |
| 5.3.1 Einleitung | 85 |
| 5.3.2 Medizinische Diagnostik | 85 |
| 5.3.3 Therapie und Prophylaxe | 86 |
| 5.4 Sonstige Folgen | 87 |
| 6 Versorgung mit Ernährungssonden und Trachealkanülen | 89 |
---|
| 6.1 Ernährungssonden | 90 |
| 6.1.1 Indikationen | 90 |
| 6.1.2 Sondenarten | 91 |
| 6.1.3 Sondenkost | 94 |
| 6.1.4 Medikamentengabe | 94 |
| 6.2 Tracheotomie und Trachealkanülen | 95 |
| 6.2.1 Indikationen zur Tracheotomie | 95 |
| 6.2.2 Arten der Tracheotomie | 96 |
| 6.2.3 Kurzfristiges, langfristiges oder permanentes Tracheostoma | 97 |
| 6.2.4 Trachealkanülen | 98 |
| 6.2.5 Auswirkung eines Tracheostomas auf die Schluckfunktionen | 101 |
| 7 Anamnese | 105 |
---|
| 7.1 Auswertung der Vorbefunde | 106 |
| 7.2 Zu berücksichtigende Faktoren in der Anamnese | 106 |
| 7.3 Eigen- oder Fremdanamnese | 107 |
| 8 Diagnostik | 110 |
---|
| 8.1 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF ) | 111 |
| 8.2 Klinische Diagnostik | 113 |
| 8.2.1 Ziele | 113 |
| 8.2.2 Screeningverfahren zur Einschätzung des Aspirationsrisikos | 114 |
| 8.2.3 Ausführliche Befunderhebung | 116 |
| 8.2.4 Wann sind Schluck versuchevertretbar? | 119 |
| 8.3 Instrumentelle Diagnostik | 120 |
| 8.3.1 Videoendoskopie des Schluckens | 120 |
| 8.3.2 Videofluoroskopie des Schluckens | 123 |
| 8.3.3 Manometrie von Pharynx und Ösophagus | 125 |
| 8.4 Verlaufskontrolle | 127 |
| 9 Vorstellung verschiedener Therapiekonzepte | 129 |
---|
| 9.1 Funktionelle Dysphagietherapie | 130 |
| 9.2 Therapie nach Castillo Morales | 131 |
| 9.3 Fazio-orale-Trakt-Therapie (F.O.T.T.® ) | 132 |
| 9.4 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation | 134 |
| 9.5 Elektrostimulation , transkranielle Magnetstimulation neue und experimentelle Therapieansätze | 135 |
| 9.5.1 Elektrostimulation des Pharynx und der Gaumenbögen, transkranielle Magnetstimulation | 135 |
| 9.5.2 Neuromuskuläre elektrische Stimulation der Muskeln im Halsbereich | 136 |
| 9.5.3 Repetitive transkranielle Magnet- stimulation und transkranielle Gleichstromstimulation | 137 |
| 10 Therapieplanung | 138 |
---|
| 10.1 Therapeutische Grundhaltung | 139 |
| 10.2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Dysphagietherapie | 139 |
| 10.2.1 Aufgaben des Schlucktherapeuten | 141 |
| 10.2.2 Kooperation mit dem Arzt | 141 |
| 10.2.3 Kooperation mit dem Pflegedienst | 142 |
| 10.2.4 Kooperation mit der Diätassistenz | 142 |
| 10.2.5 Kooperation mit der Ergotherapie | 142 |
| 10.2.6 Kooperation mit der Physiotherapie | 142 |
| 10.2.7 Kooperation mit den Psychologen | 142 |
| 10.2.8 Kooperation mit dem Sozialdienst | 142 |
| 10.3 Therapieziele | 144 |
| 10.4 Wann, wie oft und wie lange ist Dysphagietherapie sinnvoll? | 145 |
| 10.5 Umgang mit Begleitstörungen | 146 |
| 11 Therapiebausteine | 149 |
---|
| 11.1 Notfallmaßnahme bei Verschlucken | 152 |
| 11.1.1 Heimlich-Manöver / Heimlich-Handgriff | 152 |
| 11.2 Vorbereitende Maßnahmen | 153 |
| 11.2.1 Mundhygiene | 153 |
| 11.2.2 Allgemeine Mobilisierung
|