: Ludger Pries, Zeynep Sezgin
: Ludger Pries, Zeynep Sezgin
: Jenseits von 'Identität oder Integration' Grenzen überspannende Migrantenorganisationen
: VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
: 9783531922805
: 1
: CHF 32.60
:
: Soziologie
: German
: 360
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Viele Menschen mit Migrationshintergrund schließen sich in Organisationen wie z.B. Kultur- oder Sportvereinen, politisch oder ethnisch orientierten Gruppen, Elternverbänden oder Moscheegemeinden zusammen. Welche Rolle spielen hierbei grenzüberschreitend tätige Migrantenorganisationen - für deren Mitglieder und für die 'Mehrheitsgesellschaft'? Dienen sie vorrangig der Bewahrung von Identität aus der Herkunftsgesellschaft oder fördern sie die Integration in die Ankunftsgesellschaft? In der neueren Forschung wird diese 'entweder-oder'-Perspektive zunehmend um eine 'sowohl-als-auch'-Sichtweise erweitert: Viele Migrantenorganisationen überspannen Grenzen im doppelten - geographischen und sozialräumlichen - Sinn. Sie schaffen transnationale Sozialräume und beeinflussen sowohl Ankunfts- wie auch Herkunftsgesellschaften. Der Band integriert Ergebnisse aus aktuellen Studien zu Selbstverständnis, Arbeitsweise und Funktion von grenzüberschreitend tätigen Migrantenorganisationen.

Prof. Dr. Ludger Pries hat den Lehrstuhl Soziologie/Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Ruhr-Universität Bochum inne.
Dr. Zeynep Sezgin ist ebendort als Koordinatorin eines internationalen Forschungsprojektes zu Migrantenorganisationen tätig.
Inhalt5
Einleitung Migrantenorganisationen als Grenzüberschreiter – ein (wieder)erstarkendes Forschungsfeld7
(Grenzüberschreitende) Migrantenorganisationen als Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Forschung: Klassische Problemstellungen und neure Forschungsbefunde14
1 Einleitung14
2 Sozialwissenschaftliche Forschung zu Migrantenorganisationen17
2.1 Multidimensionalität und Dynamik von Migrantenorganisationen20
2.2 Wechselwirkungen zwischen Migrantenorganisationen und ihrer Umwelt21
2.3 Migrantenorganisationen zwischen Ankunfts- und Herkunftsland23
3 Migrantenorganisationen: theoretisch-konzeptionelle Zugänge25
3.1 Interessenverbände zwischen Mitglieder- und Ein usslogik und als Sozialkapital26
3.2 Grundlagen der ‚Logik kollektiven Handelns‘31
3.3 Nicht-rationale Grundlagen von Organisationshandeln34
3.4 Analysekonzepte aus der Organisationsforschung36
4 Grenzüberschreitende Migrantenorganisationen41
5 Schlussfolgerungen48
Literatur51
Additive oder exklusive Zugehörigkeiten: Migrantenverbände zwischen nationalen und transnationalen Positionierungen60
1 Einleitung60
2 Nationalität62
3 Transnationalität63
4 Methodologische Voraussetzungen66
5 Migrationspolitische Verbände in der aktuellen Forschung70
6 Selbstverortungen zwischen Herkunftsorientierung und transnationalem Normalzustand72
7 Statt nationaler Mehroder Minderheit: additive und exklusive Zugehörigkeiten75
8 Zusammenfassung79
Literatur81
Ethnische Sportvereine zwischen Diaspora-Nationalismus und Transnationalität85
1 Einleitung85
2 Forschungsprojekt87
3 Diaspora-Nationalismus89
3.1 Nationalsymbole90
3.2 Tendenzvereine92
3.3 Beispiel: Die kroatische Unabhängigkeitsbewegung93
3.4 Ethnische Sportvereine und der Transborder State96
4 Transnationalität98
4.1 Zirkuläre Wanderungsverläufe und transnationale Netzwerke99
4.2 Verbindungen in Drittländer100
4.3 Lokale und regionale Zugehörigkeiten101
4.4 Mehrfachidentitäten und Hybridisierungsprozesse103
4.5 Neutrale Codes105
5 Zusammenfassung106
Literatur109
Migrantenorganisationen – eine systemtheoretische Skizze113
1 Einleitung113
2 Ein selektiver Rückblick: Migrantenorganisationen und die unbeantwortete Integrationsfrage115
3 Organisationen und Vereine – eine systemtheoretische Sicht118
4 Migrantenorganisationen im systemtheoretischen Blick121
5 Ein Fallbeispiel – Differenzen und Paradoxien in der Kroatischen Mission125
6 Zusammenfassung133
Literatur134
Transnationalismus, ethnische Identität und interethnische Kontakte von italienischen Migranten in Deutschland140
1 Einleitung140
2 Transnationalismus und ethnische Identität in Netzwerken141
3 Hypothesen144
4 Die Studie und die theoretischen Konstrukte147
5 Analysen151
5.1 Vergleich nach Geschlecht und Generation151
5.2 Ursachen von Transnationalismus153
5.3 Wirkung von Transnationalismus auf ethnische Identi kation156
6 Diskussion und Zusammenfassung161
Literatur163
Von der Konsolidierung zur Erneuerung – Eine organisationssoziologische Analyse der TürkischIslamischen Union der Anstalt für Religion e. V. (DITIB)166
1 Einleitung166
2 Theoretischer Rahmen zur Analyse von organisationalen Strategien168
3 Die Entwicklung der DITIB zwischen Deutschland und der Türkei171
3.1 Etappen des organisationalen Wandels173
3.2 Veränderungen der Strukturen177
3.3 Veränderungen der Aktivitäten179
3.4 Zusammenfassung der Entwicklungsstrategien der DITIB182
4 Die aktuelle Rolle der DITIB innerhalb ihres organisationalen Feldes183
4.1 Beziehungen zur deutschen Politik184
4.2 Beziehungen zu den anderen muslimischen Dachverbänden186
4.3 Beziehungen zu anderen Akteuren188
4.4 Zusammenfassung der DITIB Strategien innerhalb des organisationalen Feldes191
5 Schlussfolgerungen und Ausblick in die Zukunft193
Literatur194
Türkische Migrantenorganisationen in Deutschland – Zwischen Mitgliederinteressen und institutioneller Umwelt198
1 Einleitung198
2 MO und die Integrationsdebatte in der deutschen Öffentlichkeit200
3 TMO und deren Wahrnehmung in der deutschen Migrationsforschung201
4 Gegenstand der Studie und methodisches Vorgehen207