: Margret Dörr, Birgit Herz
: Margret Dörr, Birgit Herz
: 'Unkulturen' in Bildung und Erziehung
: VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
: 9783531921785
: 1
: CHF 24.40
:
: Pädagogik
: German
: 251
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In der Sonder- und Sozialpädagogik steht die demokratische Bildungs- und Erziehungskultur auf dem Prüfstand. Anerkennung, Partizipation, Dialog und die Achtung der Kinder- und Menschenrechtskonventionen werden derzeit in der pädagogischen Praxis zurück gedrängt: sozialtechnologische 'Straf-Pädagogiken' sowie 'Lob der Disziplin' bedienen den ordnungspolitischen Mainstream. Diese so gar nicht neue, sondern vielmehr antiquierte Erziehungskultur steht im Mittelpunkt dieses Bandes.



Dr. Margret Dörr ist Professorin für Theorie Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule für Soziale Arbeit in Saarbrücken.
Prof. Dr. Birgit Herz ist Lehrstuhlinhaberin für Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Leibniz Universität Hannover und Vorsitzende der Sektion Sonderpädagogik in der DGfE.
Inhalt5
Einleitung: Kulturen und Unkulturen in Bildung und Erziehung7
Perspektiven auf eine dem Humanismus und der Demokratie verpflichtete Pädagogik16
Der Weg ins Leben – eine Polarreise „mit Karten von den oberitalienischen Seen“ ( S. Freud)?17
Demokratiebildung als Antwort auf „ Bildungsverweigerung“37
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe – Kultur aus der Unkultur?51
Erneute Kontroverse um die Prämissen und Praxis einer Konfrontativen Pädagogik66
Konfrontative Pädagogik: Erfreuliche Forschungser-gebnisse und selbstkritische Neuorientierungen beim Anti- Aggressivitäts- und Coolness- Training ( AAT/ CT ® )67
Denn sie wissen nicht, was sie tun. Die Konfrontative Pädagogik und das väterliche Prinzip82
Kulturen und „Unkulturen“ des Grenzensetzens in der Pädagogik96
Bildungsprozesse zwischen Zerstörung und Lebbarkeit des schulischen Humanraums114
Rückkehr zur schwarzen Pädagogik? Von Super Nannys und anderen Erziehungsnotständen129
‚Konfrontative Pädagogik’144
Gesellschaftskritische Repliken auf (Un)Kulturen von Bildung und Erziehung162
Neoliberaler Zeitgeist in der Pädagogik: Zur aktuellen Disziplinarkultur163
Über die Verhüllung der Scham in der spätmodernen Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis182
Sozialpsychologische Überlegungen zu Angst und Bildung199
Über den heimlichen Zusammenhang von Bildung und Aufmerksamkeitsstörungen212
Soziale Arbeit und gesellschaftliche Polarisierung – eine sozialräumliche Betrachtung228
Autorinnen und Autoren249