: Gerald Schneider, Michael Bechtel, Christian Fahrholz
: Krieg, Kooperation, Kursverlauf Die Internationale Politische Ökonomie von Finanzmärkten
: VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
: 9783531919119
: 1
: CHF 36.70
:
: Politikwissenschaft
: German
: 178
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF


Gerald Schneider ist Ordinarius für Internationale Politik an der Universität Konstanz und Herausgeber der Zeitschrift 'European Union Politics'.
Michael Bechtel ist Oberassistent an der ETH Zürich mit Forschungsschwerpunkt Politische Ökonomie.
Christian Fahrholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und im Graduiertenkolleg Global Financial Markets (Stiftung Geld und Währung) an der Friedrich-Schiller-Universitä Jena.
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort9
1 Einleitung13
1.1 Kurzfristige vs. langfristige Effekte der Politik13
1.2 Schnellebigkeit der Politik erfordert hochfrequente Daten14
1.3 Zusammenfassung16
2 International politisierte Märkte? Eine erste Bestandsaufnahme17
2.1 Einleitung17
2.2 Grundmodelle der Politischen Ökonomie19
2.3 Politische Information und Börsenreaktionen20
2.4 Politik und Wechselkurse22
2.5 Politik und Aktienmärkte25
2.6 Internationale Politik und Finanzmärkte28
2.7 Zusammenfassung31
3 Methoden für die politische Ökonomie von Finanzmärkten32
3.1 Einleitung32
3.2 Ereignis- und Finanzmarktdaten34
3.3 GARCH-Modelle: Mittelwert- und Volatilitätseinflüsse von Politik41
3.4 Zusammenfassung45
4 Effekte der europäischen Integration auf Finanzmärkte47
4.1 Einleitung47
4.2 Gentechnik-Entscheidungen der EU und die Reaktion landwirtschaftlicher Gütermärkte48
4.3 Vorsprung durch Information? Marktreaktionen auf die EG-Fusions-kontrollverordnung60
4.4 Die Rhetorik der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion66
4.5 Wenn Worte verletzen: Wie Meinungsäußerungen von Politikern die Kreditwürdigkeit der Eurozone verschlechtern78
4.6 Zusammenfassung87
5 Auswirkungen von politischer Gewalt auf Finanz- und Warenterminmärkte88
5.1 Einleitung88
5.2 Selbstmordanschläge und Finanzmärkte: Der Fall Israel90
5.3 Umverteilung als Konsequenz von militärischen Konflikten100
5.4 Der Rüstungssektor als Kriegsprofiteur101
5.5 Internationale Politik und der Ölpreis112
5.6 Zusammenfassung123
6 Globalisierung, Innenpolitik und Finanzmärkte125
6.1 Einleitung125
6.2 Reagiert die Börse auf Russlands Hinwendung zum Autoritarismus?128
6.3 Die erwartete Parteizugehörigkeit der Regierung und Aktienrenditen gering kapitalisierter Unternehmen bei der Bundestagswahl 2002138
6.4 Abstimmung am Rentenmarkt: Die unterschiedlichen Effekte von politischen Institutionen auf staatliche Kreditrisiken148
6.5 Zusammenfassung158
7 Zusammenfassung und Schluss160
7.1 Die Finanzökonomie der internationalen Politik160
7.2 Hauptergebnisse der Analysen161
7.3 Forschungsperspektiven162
Autoren und Autorinnen177