: Wolfgang Schwenk, Claudia Spies, Joachim Michael Müller
: Fast Track in der operativen Medizin
: Springer-Verlag
: 9783540397090
: 1
: CHF 20,30
:
: Klinische Fächer
: German
: 786
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Größtmö liche Schonung des Patienten bei operativen Eingriffen, effiziente Schmerztherapie und Beschleunigung der postoperativen Rekonvaleszenz - das alles verbirgt sich hinter dem Begriff 'Fast-Track-Rehabilitation'. Die Autoren haben das Thema erstmals interdisziplinär und umfassend für Ärzte, Anästhesisten und Pflegefachkräfte aufgearbeitet. Nach der Erläuterung der Vorgehensweisen beschreiben sie die Behandlungskonzepte anhand der wichtigsten Operationsverfahren in der Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie sowie Gynäkologie und der Urologie.



Herr Prof. Schwenk ist Chefarzt der Chirurgischen Klinik am Klinikum Altona  und Vorsitzender der 'Arbeitsgemeinschaft Perioperative Medizin' der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Frau Prof. Spies ist Direktorin der Universitätskliniken für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Charité, Campus Mitte. Herr Prof. Müller ist Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie der Charité, Campus Mitte.
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Autorenverzeichnis12
I Allgemeiner Teil15
1 Prinzipien der Fast-track- Rehabilitation16
1.1 Einführung17
1.2 Definitionen17
1.3 Prinzipien der Fast-track-Rehabilitation19
1.4 Zusammenfassung23
2 Präoperatives Vorgehen24
2.1 Aufklärung und Information25
2.2 Risikoabklärung26
2.3 Lokale Operationsvorbereitung32
2.4 Anästhesiologische Operationsvorbereitung35
2.5 Literatur40
3 Narkoseführung und Erhalt der intraoperativen Homöostase42
3.1 Einführung43
3.2 Monitoring43
3.3 Narkoseführung44
3.4 Muskelrelaxanzien46
3.5 Stellenwert regionalanästhesiologischer Techniken46
3.6 Körpertemperatur und Anästhesie47
3.7 Flüssigkeitstherapie während Fast-track-Chirurgie48
3.8 Literatur50
4 Intraoperatives chirurgisches Vorgehen52
4.1 Einführung53
4.2 Lagerung53
4.3 Intraoperative Thromboseprophylaxe53
4.4 Wahl des Zugangsweges54
4.5 Intraabdominelle Drainagen und Pleuradrainagen56
4.6 Wundinfiltration und intraabdominelle Instillation von Lokalanästhetika56
4.7 Nasogastrale Sonde57
4.8 Weitere intraoperative chirurgische Techniken57
4.9 Literatur58
5 Postoperatives Vorgehen61
5.1 Einführung62
5.2 Schmerztherapie62
5.3 Mobilisation des Patienten66
5.4 Postoperative Ernährung67
5.5 Entlassung in die ambulante Weiterbetreuung71
5.6 Wiederaufnahme73
5.7 Literatur73
6 Vorgehen bei der Neueinführung des Konzeptes75
6.1 Einführung76
6.2 Formulierung des Konzeptes76
6.3 Erprobung des Konzeptes auf einer Station77
6.4 Kontinuierliche Anpassung des Konzeptes81
6.5 Verbreitung in die gesamte Klinik81
6.6 Literatur83
7 Klinische Ergebnisse der Fast-track-Rehabilitation84
7.1 Einführung85
7.2 Abdominalchirurgie86
7.3 Gefäßchirurgische Operationen94
7.4 Thoraxchirurgische Operationen95
7.5 Gynäkologische und urologische Operationen95
7.6 Zusammenfassung98
7.7 Literatur98
8 Medizinökonomische Aspekte des Fast-track- Konzeptes100
8.1 Einleitung101
8.2 Fast-track-Rehabilitation als klinischer Behandlungspfad101
8.3 Ökonomische Aspekte der Fast-track-Rehabilitation103
8.4 Fast-track-Rehabilitation und die DRG-Erlösmatrix107
8.5 Literatur110
Anmerkungen zur Verwendung der Sektionen II–VI111
Allgemeines112
Gliederung112
Inhaltliche Anmerkungen112
DRG-Daten112
II–VII Spezieller Teil114
9 Leistenhernie118
9.1 Zeitplan118
9.2 DRG-Daten118
9.3 Prästationäre Maßnahmen119
9.4 Stationäre Maßnahmen120
9.5 Informationsmaterial124
Literatur125
Chirurgie126
Anästhesie127
Krankenpflege128
10 Nabelhernie129
10.1 Zeitplan129
10.2 DRG-Daten129
10.3 Prästationäre Maßnahmen130
10.4 Stationäre Maßnahmen130
10.5 Informationsmaterial134
Chirurgie136
Anästhesie137
Krankenpflege138
11 Narben- und Bauchwandhernie139
11.1 Zeitplan139
11.2 DRG-Daten139
11.3 Prästationäre Maßnahmen140
11.4 Stationäre Maßnahmen140
11.5 Informationsmaterial144
Chirurgie146
Anästhesie147
Krankenpflege149
12 Cholezystektomie150
12.1 Zeitplan150
12.2 DRG-Daten150
12.3 Prästationäre Maßnahmen151
12.4 Stationäre Maßnahmen151
12.5 Informationsmaterial155
Literatur156
Chirurgie157
Anästhesie158
Krankenpflege159
13 Ösophagusoperationen bei benignen Erkrankungen (z. B. Divertikel, benigne Tumoren, Achalasie)160
13.1 Zeitplan160
13.2 DRG-Daten160
13.3 Prästationäre Maßnahmen161
13.4 Stationäre Maßnahmen162
13.5 Informatio