| (Hrsg.) | 3 |
---|
| Vorwort | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Autorenverzeichnis | 13 |
---|
| Forschungsmethodik einer Integrationsdisziplin – Eine Fortführung und Ergänzung zu Lutz Heinrichs „ Beitrag zur Geschichte der Wirtschaftsinformatik“ aus gestaltungsorientierter Perspektive | 17 |
---|
| 1 Einleitung | 17 |
| 2 Forschungsmethodische Unterschiede zwischen WI und IS | 20 |
| 3 Vorgehen der Untersuchung | 22 |
| 4 Ergebnisse der Literaturanalyse | 25 |
| 5 Analyse und Interpretationen der Ergebnisse | 30 |
| 6 Zusammenfassung und Ausblick | 33 |
| Literatur | 35 |
| From Communicative Action Theory to Socio- Technical Artifacts: Presentation of Three System Prototypes | 39 |
---|
| 1 Introduction | 39 |
| 2 Background | 41 |
| 3 DISCOURSIUM: A Tool for Supporting Structured Deliberation | 45 |
| 4 GuideMan: A Tool for Managing Usability Guidelines | 49 |
| 5 JustPro: A Prototype for Justified Product Recommendations | 52 |
| 6 Conclusions | 55 |
| References | 56 |
| Business Ethnography – Aktionsforschung als Beitrag zu einer reflexiven Technikgestaltung | 59 |
---|
| Zusammenfassung | 59 |
| 1 Einleitung | 60 |
| 2 Ursprünge und Entwicklungen der Aktionsforschung | 63 |
| 3 Kanonische Aktionsforschung: Königsweg oder Variante? | 65 |
| 4 Die Business Ethnography | 69 |
| 5 Erkenntnisgewinn am Fall des eigenen Projekts | 73 |
| 6 Illustration der Business Ethnography | 74 |
| 7 Resumee | 75 |
| 8 Nachwort | 77 |
| Literatur | 80 |
| Systematisierung von Evaluationsmethoden in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik | 84 |
---|
| 1 Einführung und Motivation | 84 |
| 2 Evaluation in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik | 87 |
| 3 Unterscheidung der Evaluationsansätze | 89 |
| 4 Systematisierung von Evaluationsmethoden | 91 |
| 5 Zusammenfassung und Ausblick | 97 |
| Literatur | 98 |
| Theories of Language in IS Research – A Review | 102 |
---|
| 1 Introduction | 102 |
| 2 Substantial Linguistic Theories | 103 |
| 3 IS Research Adoption of Linguistic Theories | 111 |
| 4 Analysis and Discussion | 116 |
| 5 Conclusions and Further Research | 120 |
| References | 121 |
| The Ideology of Design: A Critical Appreciation of the Design Science Discourse in Information Systems and Wirtschaftsinformatik | 125 |
---|
| 1 Introduction | 125 |
| 2 Information Systems and the Critical Approach | 126 |
| 2.1 The Field of Information Systems | 126 |
| 2.2 Wirtschaftsinformatik and Information Systems | 128 |
| 2.3 Critical Theory and Critical Research in Information Systems | 129 |
| 3 Design as Ideology | 131 |
| 3.1 Behavioural and Design Science Research | 131 |
| 3.2 Questions of DSR | 133 |
| 3.3 Justification of the Choice of DSR | 133 |
| 4 Critical Views of the DSR Discourse | 134 |
| 4.1 The Concept of the Technological Artefact | 135 |
| 4.2 Assumptions of Mainstream IS Research | 135 |
| 4.3 Ethics and Design | 137 |
| 4.4 Design in Research and Practice | 139 |
| 5 Critical Concepts and Design | 140 |
| 6 Conclusion | 141 |
| References | 142 |
| Konstruktivismus und Wirtschaftsinformatik – Begriffsver( w) irrungen | 147 |
---|
| 1 Begriffsver(w)irrung Konstruktiv(ismus) | 147 |
| 2 Methodischer Konstruktivismus der Erlanger Schule | 149 |
| 3 Radikaler Konstruktivismus | 154 |
| 4 Methodischer versus Radikaler Konstruktivismus | 159 |
| 5 Konstruktionsorientierte Wirtschaftsinformatik | 165 |
| 6 Erkenntnistheoretischer Diskurs in der Wirtschaftsinformatik | 169 |
| Literatur | 171 |
| Die Konstruktion möglicher Welten als Chance und Herausforderung der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik | 174 |
---|
| 1 Einleitung | 174 |
| 2 Besonderheiten der Wirtschaftsinformatik | 175 |
| 3 Chancen: Aufklärung und Orientierung | 179 |
| 4 Herausforderungen: Begründung und Umsetzung | 181 |
| 5 Abschließende Bemerkungen | 185 |
| Literatur | 186 |
| Explicating Design Theories with Conceptual Models: Towards a Theoretical Role of Reference Models | 187 |
---|
| Abstract | 187 |
| 1 Introduction | 187 |
| 2 Design Theories in Information Systems Research | 190 |
| 3 Framework for Developing Design Theories Using Conceptual Models | 193 |
| 4 Towards a Design Theory for IT Service Data Management Systems | 197 |
| 5 Conclusion | 201 |
| References | 203 |
| Entwicklung eines Bezugsrahmens für Konstruk-tionsforschung und Artefaktkonstruktion in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik | 207 |
---|
| 1 Einleitung | 207 |
| 2 Forschungsgebiete der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik | 208 |
| 3 Artefakttypen der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik | 210 |
| 4 Bezugsrahmen für die gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik | 212 |
| 5 Zusammenfassung und Ausblick | 216 |
| Literatur | 217 |
| Theorien sozialer Praktiken zur Fundierung der Wirtschaftsinformatik | 223 |
---|
| 1 Einleitung | 223 |
| 2 Theoretische Konzeption sozialer Praktiken | 224 |
| 3 Designfallstudien als Elemente einer praxis-orientierten Forschungsprogrammatik | 227 |
| 4 Designfallstudien: Das Beispiel der Expertise Recommender Systeme | 229 |
| 5 Diskussion | 231 |
| 6 Danksagungen | 233 |
| Literatur | 233 |
| Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie – Zwischen Konformität und organisiertem Wildwuchs – | 237 |
---|
| Abstract | 237 |
| 1 Wissenschaftstheoretische Fundierung der Wirtschaftsinformatik: Anlass für essayistische Reflexionen | 237 |
| 2 Perspektiven zur wissenschaftstheoretischen Fundierung der Wirtschaftsinformatik | 239 |
| 3 Konformität im real existierenden Wissenschaftsbetrieb | 244 |
| 4 Ein vager Ausblick auf organisierten Wildwuchs | 251 |
| Literatur | 253 |