| Inhalt | 6 |
---|
| 1 Einleitung: Fragestellungen und Design der Studie | 8 |
---|
| 1.1 Einleitung: Fragestellungen und Design der Studie | 11 |
| 2 Werteorientierung und Sozialpolitik | 12 |
---|
| 2.1 Werte als Gegenstand der soziologischen Theorie | 14 |
| 2.2 Werte als Gegenstand der empirischen Sozialforschung | 18 |
| 2.3 Gerechtigkeit und Grundeinkommen | 21 |
| 3 Forschungsmethoden und Rekrutierung | 42 |
---|
| 3.1 Hypothesenbildung und Deutungsmusteranalyse | 42 |
| 3.2 Einzelinterviews | 44 |
| 3.3 Fokusgruppen | 46 |
| 3.4 Darstellungstechnik | 47 |
| 4 Wertetypen im Rahmen der Experteninterviews | 50 |
---|
| 4.1 Menschenbild | 50 |
| 4.2 Operative Gerechtigkeit | 54 |
| 4.3 Politischer Vollzug | 63 |
| 4.4 Zusammenfassung der Experteninterviews | 74 |
| 5 Fokusgruppen | 78 |
---|
| 5.1 Fokusgruppe Soziale Arbeit | 79 |
| 5.2 Fokusgruppe Wirtschaft | 92 |
| 5.3 Fokusgruppe Politik | 107 |
| 6 Wertetypen im Rahmen der Fokusgruppenanalyse | 126 |
---|
| 6.1 Menschenbild: Gegenleistung – Leistung | 126 |
| 6.2 Operative Gerechtigkeit: Sozialstaatsprinzipien | 133 |
| 6.3 Politischer Vollzug: Ordnungspolitik | 141 |
| 6.4 Auswirkungen auf die Gesellschaft | 142 |
| 7 Eine Wertematrix des Grundeinkommens | 146 |
---|
| 8 Dilemmata und ihre Lösung in der Idee des Grundeinkommens | 150 |
---|
| 9 Interviewpartner, Codierungen | 154 |
---|
| 10 Literatur | 156 |
---|
| 11 Anhang: Instrumente | 164 |
---|
| 12 Autoren | 166 |