| Vorwort zur fünften Auflage | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| 1.1 Problem: Die Komplexität des SAP-Systems | 12 |
| 1.2 Untersuchungsbereich | 16 |
| 2 Bedeutung für die Praxis – der Gegenstand ist wichtig | 23 |
---|
| 2.1 Quantitative und qualitative Parameterwirkungen | 23 |
| 2.2 Befunde in der Praxis | 26 |
| 2.3 Fazit | 30 |
| 3 Konfigurationshilfsmittel als Lösungsansatz | 31 |
---|
| 3.1 (Intelligente) Checkliste | 32 |
| 3.2 Anforderungsnavigator | 32 |
| 3.3 Referenzmodell | 37 |
| 3.4 Referenzsystem | 40 |
| 3.5 Business Configuration Sets | 41 |
| 3.6 Ereignisgesteuertes Wissensbasiertes System | 42 |
| 3.7 PPS-Simulation | 42 |
| 4 Anforderungsnavigation bis zu den Dispositionsparametern der Produktionsplanung mit SAP | 46 |
---|
| 4.1 SAP-ERP-Komponenten mit Bezug zur Disposition | 46 |
| 4.2 Organisation und Materialarten | 50 |
| 4.3 Produktion | 58 |
| 4.4 Absatz- und Grobplanung | 62 |
| 4.5 Produktionsplanung | 67 |
| 4.6 Sonderformen der MRP II-Planung | 74 |
| 4.7 Vertrieb und Disposition | 75 |
| 4.8 Realisierung betriebswirtschaftlicher Profile | 82 |
| 5 Konfigurationshinweise zu Dispositionsparametern der Produktionsplanung in SAP ERP | 87 |
---|
| 5.1 Planungsstrategieparameter | 87 |
| 5.2 Verrechnungsparameter (Verrechnungsmodus und -horizonte | 104 |
| 5.3 Dispositionsart | 114 |
| 5.4 Prognoseparameter | 123 |
| 5.5 Losgrößenverfahren | 143 |
| 5.6 Losgrößenmodifikatoren | 159 |
| 5.7 Sicherheitsbestandsparameter | 178 |
| 5.8 Terminierungsparameter | 189 |
| 5.9 Parameter der Verfügbarkeitsprüfung | 210 |
| Literaturverzeichnis | 219 |
---|
| Schlagwortverzeichnis | 222 |