| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung | 9 |
---|
| I Der demokratische Verfassungsstaat als Staatsform sui generis | 18 |
---|
| 1 Methodischer Ansatz: Idealtypisches Verfahren nach Weber | 18 |
| 2 Klassifizierung ausgewählter Demokratien | 21 |
| 3 Streit um die Vereinbarkeit von Demokratie und Verfassungsstaat | 41 |
| 4 Verrechtlichung als Ziel des Verfassungsvorrangs | 54 |
| II Der Verfassungsvorrang zwischen Recht und Politik | 75 |
---|
| 1 Der Schutz von Recht und Verfassung bis zur Frühen Neuzeit | 75 |
| 2 Vom Naturrecht zu Grund- und Menschenrechten | 107 |
| 3 Funktionentrennung und strukturelle Vielfalt | 145 |
| 4 Die kodifizierte Verfassung als neuer Garant gemäßigter Herrschaft | 172 |
| 5 Verfassungsgerichtsbarkeit im Streit um Recht oder Politik | 215 |
| III Anschlussfähigkeit von Demokratie und Verfassungsvorrang | 257 |
---|
| 1 Zur Vielfalt der demokratischen Idee | 257 |
| 2 Volkssouveränität | 263 |
| 3 Repräsentativverfassung | 280 |
| 4 Moderner Republikanismus136 | 300 |
| 5 Liberale Demokratie | 319 |
| 6 Vier idealtypische Modelle des demokratischen Verfassungsstaates | 341 |
| IV Länderstudien | 371 |
---|
| 1 Großbritannien: Parlamentssouveränität und Rule of Law | 371 |
| 2 Vereinigte Staaten: Grenzen der Entpolitisierung | 398 |
| 3 Deutschland: Der lange Weg zur Menschenwürde | 428 |
| Zusammenfassung | 472 |
---|
| Literaturverzeichnis | 477 |