| Widmung | 5 |
---|
| Zielsetzung | 7 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| 1 Wissen | 12 |
---|
| 1.1 Die Bedeutung des Wissens | 12 |
| 1.2 Formen des Wissens | 12 |
| 1.3 Erziehung durch Wissen | 13 |
| 1.4 Wissen und Intelligenz | 16 |
| Weiterführende Literatur zu 1 | 19 |
| 2 Der Sonderstatus des ( natur-) wissenschaftlichen Wissens | 20 |
---|
| 2.1 Wahrheit als gesichertesWissen | 20 |
| 2.2 Wissenschaftliches Handeln | 22 |
| 2.3 Erkenntnistheorie | 27 |
| 2.4 Evolutionäre Erkenntnistheorie | 29 |
| 2.5 Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte | 32 |
| 2.6 Empirische Gesetze | 34 |
| 2.7 Mathematische Modelle | 35 |
| 2.8 Computergestützte Rechenverfahren | 37 |
| Weiterführende Literatur zu 2 | 37 |
| 3 Grenzen der Erkenntnis | 38 |
---|
| 3.1 Kognitive Grenzen | 38 |
| 3.2 Das wissenschaftlicheWeltbild | 39 |
| 3.3 Hermeneutik | 40 |
| 3.4 Die kausale Erklärung in den Naturwissenschaften | 41 |
| 3.5 Die funktionale Erklärung | 43 |
| 3.6 Mythische Erklärungen | 44 |
| 3.7 Metaphorik | 45 |
| 3.8 Rhetorik in den Wissenschaften | 46 |
| 3.9 ,Verstehen‘ in den Naturwissenschaften | 46 |
| 3.10 Naturwissenschaften ,verständlich machen‘? | 48 |
| Weiterführende Literatur zu 3 | 48 |
| 4 Biologie und die Materiewissenschaften | 50 |
---|
| 4.1 Das Problem der Reduktion | 50 |
| 4.2 Emergenz | 51 |
| 4.3 Natürliche und anthropogene Ökosysteme | 53 |
| 4.4 Das Leib/Seele-Problem | 54 |
| 4.5 Das naturalistischeWeltbild – eine Zusammenfassung | 57 |
| Weiterführende Literatur zu 4 | 57 |
| 5 Wissen als Ressource | 58 |
---|
| 5.1 Wissenskapital | 58 |
| 5.2 Wissensmanagement | 59 |
| 5.3 Neue Netzwerke | 64 |
| Weiterführende Literatur zu 5 | 65 |
| 6 Verantwortung inder Wissenschaft | 66 |
---|
| 6.1 Das Ethos der Wissenschaft | 66 |
| 6.2 Stufen der Verantwortung in der Wissenschaft | 70 |
| 6.3 Die gesellschaftliche Verantwortung des Forschers | 71 |
| 6.4 Orientierungswissen und Ethik | 73 |
| 6.5 Ethik und Biotechnologie | 75 |
| Weiterführende Literatur zu 6 | 76 |
| 7 Das Menschenbild im Lichte der Evolutionstheorie | 78 |
---|
| 7.1 Gene und Meme | 78 |
| 7.2 Rechtsordnungen | 80 |
| 7.3 Wissenschaft als Memenkomplex | 81 |
| 7.4 Evolutionsstrategie | 81 |
| 7.5 Meme und Mesokosmos | 83 |
| 7.6 Kultureller Fortschritt | 84 |
| 7.7 Die Evolution von Altruismus | 85 |
| Weiterführende Literatur zu 7 | 87 |
| 8 Technikfolgenabschätzung ( TA) als wissenschaftliche Disziplin | 88 |
---|
| 8.1 Die Ambivalenz der Technik | 88 |
| 8.2 Die Zielsetzung der Technikfolgenabschätzung | 90 |
| 8.3 Gentechnik im Visier der Technikfolgenabschätzung | 94 |
| Weiterführende Literatur zu 8 | 95 |
| 9 Akzeptanz des Wissens | 98 |
---|
| 9.1 Der Hintergrund | 98 |
| 9.2 Philosophie und Naturwissenschaften | 98 |
| 9.3 Öffentlichkeit und Naturwissenschaften | 99 |
| Weiterführende Literatur zu 9 | 101 |
| 10 Wissenschaft und Gesellschaft | 102 |
---|
| 10.1 Wissenschaft und Doktrin | 102 |
| 10.2 Wissenschaft als autonome Institution im pluralistischen Staat | 104 |
| Weiterführende Literatur zu 10 | 107 |
| 11 Wissen und Gesellschaft – ein resümierendes Gespräch | 108 |
---|
| Vorspann | 108 |
| Weiterführende Literatur zu 11 | 114 |
| Personenverzeichnis | 116 |
---|
| Sachverzeichnis | 118 |