: Richard Kaiser
: C++ mit dem Borland C++Builder 2007 Einführung in den C++-Standard und die objektorientierte Windows-Programmierung
: Springer-Verlag
: 9783540697732
: 2
: CHF 38.60
:
: Programmiersprachen
: German
: 1184
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Nützliche Verknüpfung: Der Autor führt systematisch in die Programmiersprache C++ ein und stellt sie anhand des C++Builders von Borland vor. Dieses visuelle Entwicklungssystem für Windows-Programme ist die Variante C++ von Delphi. Ausführlich und praxisnah behandelt der Autor alle Sprachelemente und Konzepte auf Basis des C++-Standards. Die Themen u.a.: objektorientierte Programmierung in Verbindung mit Analyse und Design, Exception-Handling, Templates und deren Anwendung am Beispiel der Klassen und Algorithmen der STL. Plus: zahlreiche Beispiele, Übungsaufgaben mit Lösungen und eine freie Version des C++ Builders auf CD.

Geleitwort7
Vorwort zur 2. Auflage8
Vorwort zur 1. Auflage9
Inhalt11
1 Die Entwicklungsumgebung22
1.1 Visuelle Programmierung: Ein erstes kleines Programm22
1.2 Erste Schritte in C++26
1.3 Der Quelltexteditor28
1.4 Kontextmenüs und Symbolleisten (Toolbars)32
1.5 Projekte, Projektdateien und Projektoptionen34
1.6 Einige Tipps zur Arbeit mit Projekten37
1.7 Die Online-Hilfe41
1.8 Projektgruppen und die Projektverwaltung 43
1.9 Hilfsmittel zur Gestaltung von Formularen 45
1.10 Packages und eigenständig ausführbare Programme 46
1.11 Win32-API und Konsolen-Anwendungen 48
1.12 Windows-Programme und Units 50
2 Komponenten für die Benutzeroberfläche52
2.1 Die Online-Hilfe zu den Komponenten52
2.2 Namen56
2.3 Labels, Datentypen und Compiler-Fehlermeldungen59
2.4 Funktionen, Methoden und die Komponente TEdit64
2.5 Memos, ListBoxen, ComboBoxen und die Klasse TStrings68
2.6 Buttons und Ereignisse74
2.7 CheckBoxen, RadioButtons und einfache if-Anweisungen79
2.8 Die Container GroupBox, Panel und PageControl81
2.9 Hauptmenüs und Kontextmenüs84
2.10 Standarddialoge88
3 Elementare Datentypen und Anweisungen93
3.1 Syntaxregeln93
3.2 Variablen und Bezeichner96
3.3 Ganzzahldatentypen100
3.4 Kontrollstrukturen und Funktionen128
3.5 Tests und der integrierte Debugger147
3.6 Gleitkom