: Fritz Unger, Nadia-Vittoria Durante, Enrico Gabrys, Rüdiger Koch, Rainer Wailersbacher
: Mediaplanung Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen
: Springer-Verlag
: 9783540377818
: 5
: CHF 33.50
:
: Werbung, Marketing
: German
: 432
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Kommu ikationsziele durch die geeignete Auswahl der Werbeträger kostengünstig realisieren: Der Autor zeigt, wie Sie Mediaplanung in die gesamte Marketingkommunikation integrieren. Mediaplanung als Entscheidungsprozess - ausgehend von Mediaselektion, Marktsegmentierung, Zielbestimmung und dem Einfluss der Kommunikationsinhalte auf Mediaentscheidung und Budgetierung. Mediaforschung als Informationsbasis für Mediaplanung. Mit einem umfassenden Intermediavergleich von TV, Print, Außenwerbung, Hörfunk, Kino, Internet. Neu: Mediaforschung in der Schweiz, B-to-B-Sektor, neueste Methoden zur Erforschung der Plakatwahrnehmung, aktuellste Mediadaten.

Vorwort zur 5. Auflage5
Vorwort zur 3. Auflage5
Vorwort zur 2. Auflage5
Inhaltsverzeichnis7
1. Mediaplanung als Bestandteil der Marktkommunikation13
1.1 Aufgaben der Mediaplanung13
1.2 Der Planungsprozeß der Marktkommunikation14
1.3 Die Wahl der Werbeträgergattung36
1.4 Der Ablauf der Mediaplanung38
1.5 Statistische Grundlagen der Mediaplanung47
2. Mediaplanung in der Kommunikationspolitik52
2.1 Mediaselektion als eine Funktion innerhalb des Marketing- Mix52
2.2 Marktsegmentierung55
2.3 Zielgruppen60
2.4 Kommunikation68
2.5 Budgetierung84
3. Mediaforschung als Basis für die Mediaplanung92
3.1 Mediaforschung im Überblick92
3.2 Mediafachterminologie93
3.3 Erforschung der Medianutzung114
3.4 Entwicklung der Medien im Vergleich190
4. Mediagattungen195
4.1 Mediagattung Fernsehen195
4.2 Mediagattung Zeitschriften232
4.3 Mediagattung Zeitungen266
4.4 Mediagattung Außenwerbung291
4.5 Mediagattung Hörfunk325
4.6 Mediagattung Kino363
4.7 Werbeträger Internet374
5. Intermediavergleich402
5.1 Intermediavergleich innerhalb klassischer Werbeträger402
5.2 Der Vergleich: Publikumszeitschriften versus TV410
5.3 Synergie-Effekte in der Mediastrategie – die Kombination Print410
414410
Anhang418
Literaturverzeichnis427