| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsübersicht | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 19 |
---|
| 1 System und Systembildung im Verwaltungsrecht | 25 |
---|
| A. Das Systemdenken des Verwaltungsrechts | 26 |
| B. Verwaltungsrechtswissenschaft als Steuerungswissenschaft | 42 |
| C. Die Europäisierung des Verwaltungsrechts und die Entwicklung eines Europäischen Verwaltungsverbundes | 55 |
| 2 Die Verfassungsentscheidungen für Rechtsstaat und Demokratie | 66 |
---|
| 1. Abschnitt: Die Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips | 70 |
| A. Die Rechtsgebundenheit der Verwaltung | 71 |
| B. Grundrechtliche Entwicklungsimpulse | 85 |
| C. Rechtsstaatlichkeit als Struktur | 103 |
| 2. Abschnitt: Die Bedeutung des demokratischen Prinzips | 110 |
| A. Die Legitimation der Verwaltung | 110 |
| B. Weitere Bestimmungsfaktoren eines demokratischen Verwaltungsrechts | 124 |
| 3 Verwaltungsaufgaben und die Rolle des besonderen Verwaltungsrechts | 134 |
---|
| 1. Abschnitt: Verwaltungsaufgaben im Spiegel des besonderen Verwaltungsrechts | 135 |
| A. Das Recht der Umweltverwaltung | 136 |
| B. Das Recht der Sozialverwaltung | 147 |
| C. Das Wissenschaftsrecht | 153 |
| D. Das öffentliche Wirtschaftsrecht | 157 |
| E. Zusammenfassende Feststellungen | 167 |
| 2. Abschnitt: Leitbegriffe der Systembildung: Interessen, Verwaltungsaufgaben, Verwaltungstypen, Verantwortungsstrukturen | 169 |
| A. Die Bedeutung des Interessenbegriffs | 169 |
| B. Verwaltungsaufgaben und Staatsziele | 177 |
| I. Staatsaufgaben: Begriff und Bedeutung | 177 |
| C. Verwaltungstypen und Verwaltungsverantwortung | 187 |
| 4 Die Eigenständigkeit der Verwaltung zwischen Steuerung und Kontrolle | 201 |
---|
| A. Der institutionelle Rahmen: das Gewaltenteilungsprinzip | 201 |
| B. Die Bedeutung des parlamentarischen Gesetzes | 205 |
| C. Die Eigenständigkeit der Verwaltung | 220 |
| D. Die Kontrollen der Verwaltung | 234 |
| 5 Die Verwaltung als Organisation und die Bedeutung des Organisationsrechts | 260 |
---|
| A. Entwicklungsstand, Herausforderungen, Perspektiven | 260 |
| B. Grundfragen der allgemeinen organisationsrechtlichen Dogmatik | 274 |
| 6 Das Handlungssystem der Verwaltung: Formen, Verfahren, Rechtsverhältnisse, Maßstäbe | 297 |
---|
| 1. Abschnitt: Handlungspraxis und Handlungssystem | 298 |
| A. Die Grundlage: eine öffentliche Informationsordnung | 298 |
| B. Öffentliches Recht und privates Recht | 304 |
| C. Ordnungsmuster des Handlungssystems | 317 |
| 2. Abschnitt: Alte und neue Fragestellungen der Rechtsformenlehre | 344 |
| A. Die administrative Normsetzung und Planung | 344 |
| B. Der Verwaltungsakt: einseitiges Regeln | 355 |
| C. Der Verwaltungsvertrag: konsensuales Handeln | 361 |
| D. Die Herausforderung des informalen Verwaltungshandelns | 368 |
| 3. Abschnitt: Aufgaben des Verwaltungsverfahrensrechts | 376 |
| A. Das Konzept des Verwaltungsverfahrensgesetzes | 376 |
| B. Entwicklungsanstöße des europäischen Rechts | 378 |
| C. Zur Systematik der Verfahrensrechtslehre | 382 |
| 7 Die Entwicklung eines Europäischen Verwaltungsrechts | 396 |
---|
| A. Die Verwaltung des Gemeinschaftsraumes | 397 |
| B. Gemeinsame verfassungsrechtliche Grundannahmen | 412 |
| C. Europäisches Verwaltungsrecht als Aufgabe gemeinsamer Systembildung | 422 |
| Verzeichnis der zitierten EG-Rechtsakte | 427 |
---|
| Literaturverzeichnis | 432 |
---|
| Sachverzeichnis | 476 |