| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| Lebensdaten | 11 |
---|
| Wolfgang Gentner: Ein Physiker als Naturalist | 12 |
---|
| Anmerkungen | 68 |
| Teil I Studien zu Leben und Werk von Wolfgang Gentner | 72 |
---|
| Gentner und Heisenberg – Partner bei der Erneuerung der Kernphysik- und Elementarteilchenforschung im Nachkriegsdeutschland ( 1946– 1958) | 73 |
| 1 Einleitung | 73 |
| 2 Wiederaufbau des Physikalischen Institutes der Universität Freiburg und des KWI für Physik in Göttingen ( 1946– 1951) | 73 |
| 3 Die Institute Gentners und Heisenbergs in den ersten Nachkriegsjahren | 74 |
| 4 Der Deutsche Forschungsrat, die Atomkommission der DFG, CERN und das Heidelberger MPI für Kernphysik ( 1949– 1958) | 84 |
| Schlussbemerkungen | 99 |
| Anmerkungen | 100 |
| Wolfgang Gentner und die Großforschung im bundesdeutschen und europäischen Raum | 105 |
| 1 Großforschung als Typus institutionalisierter Wissenschaft | 106 |
| 2 Großforschung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Beginn der 1970er Jahre | 108 |
| 3 Handlungsräume Gentners in der kernphysikalischen Großforschung | 114 |
| 4 Großforschung als Chance und Problem: Ein Fazit aus der Perspektive Gentners | 122 |
| Anmerkungen | 125 |
| Wolfgang Gentner als Physiker im öffentlichen Raum | 131 |
| 1 | 131 |
| 2 | 133 |
| 3 | 137 |
| 4 | 139 |
| 5 | 140 |
| Anmerkungen | 144 |
| Wolfgang Gentner and CERN* | 148 |
| Wolfgang Gentner und die Begründung der deutsch- israelischen Wissenschaftsbeziehungen | 155 |
| 1 Erste Kontakte | 155 |
| 2 Die Mobilisierung der Politik | 160 |
| 3 Voraussetzungen | 164 |
| 4 Erste Pläne | 165 |
| 5 Mühsamer Start | 168 |
| 6 Das Minerva-Programm | 171 |
| 7 Verbreiterung der Zusammenarbeit | 174 |
| 8 Ende und Anfang | 175 |
| Anmerkungen | 176 |
| Die Wirkung des Minerva-Programms | 179 |
| Minerva Stipendiaten | 182 |
| Gentner und die Kosmochemie: Hobby oder Symbiose? | 184 |
| 1 Kernphysik, Interdisziplinarität und Naturforschung | 184 |
| 2 Kosmochemie | 186 |
| 3 Zeitmessung und Geochronologie | 187 |
| 4 Meteorite und Kosmische Strahlung | 192 |
| 5 Tektite und Impaktkrater | 199 |
| 6 Mondforschung | 205 |
| 7 Isotopengeochemie und Neutrinophysik | 209 |
| 8 Die Saat ist aufgegangen | 211 |
| Anmerkungen | 212 |
| Staub im Sonnensystem | 215 |
| 1 Gründung der Staubgruppe 1964 und erste Weltraumexperimente mit Höhenforschungsraketen | 215 |
| 2 Staubbeschleuniger | 217 |
| 3 Mikrokrater auf Mondproben | 218 |
| 4 Erste Staubdetektoren auf Satelliten und Raumsonden | 219 |
| 5 Suche nach der Urmaterie des Sonnensystems | 223 |
| 6 Ausblick | 227 |
| Anmerkungen | 228 |
| Wolfgang Gentner – Nestor der Archäometrie | 230 |
| Bibliographie der Aufsätze W. Gentners zur Archäometrie: | 241 |
| Anmerkungen | 242 |
| Teil II ERINNERUNGEN an Wolfgang Gentner | 244 |
---|
| Dora Gentner-Dedroog, Freiburg | 245 |
| Peter von Brentano, Köln | 247 |
| Anselm Citron, Karlsruhe | 248 |
| Hugo Fechtig, Köln | 249 |
| Klaus Goebel, Genf | 249 |
| Gerhard Jacob, Porto Alegre/Brasilien | 250 |
| Till A. Kirsten, Heidelberg | 251 |
| Konrad Kleinknecht, Mainz | 252 |
| Wolfgang Krätschmer, Heidelberg | 253 |
| Reimar Lüst, Hamburg | 255 |
| Theo Mayer-Kuckuk, Berlin | 257 |
| Achim Richter, Darmstadt | 257 |
| Edith Siepmann, München | 259 |
| Gerd Stiller, Pirna | 260 |
| Hans Weidenmüller, Heidelberg | 260 |
| Teil III Aufsätze von Wolfgang Gentner | 263 |
---|
| Teil IV Bibliographie der Schriften von Wolfgang Gentner* | 337 |
---|
| I. Wissenschaftliche Publikationen | 338 |
| II. Nachrufe, Würdigungen und Berichte | 349 |
| III. Vorträge (unpubliziert) | 351 |
| Autorenverzeichnis | 352 |
---|
| Abbildungsnachweis | 353 |
---|
| Namensregister | 354 |