: Rolf Dietze, Tatjana Heuser, Jörg Schilling
: OpenSolaris für Anwender, Administratoren und Rechenzentren Von den ersten Schritten bis zum produktiven Betrieb auf Sparc, PC und PowerPC basierten Plattformen
: Springer-Verlag
: 9783540334873
: 1
: CHF 4.80
:
: Betriebssysteme, Benutzeroberflächen
: German
: 1185
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Das Buch beschreibt im Wesentlichen Sun OpenSolaris und, deutlich unterschieden hiervon, OpenSolaris. Es ist damit von Nutzen im Bereich der klassischen Sun Solaris Anwender als auch der OpenSource-Gemeinde. Der erfahrene Administrator erhält mit dem Buch eine Übersicht über das neue OpenSolaris, RunBooks zur Integration in den RZ-Betrieb und Checklisten zur Qualitätssicherung seines Anlagenbetriebs. Gleichzeitig ist das Buch ein kompaktes Nachschlagewerk für selten benutzte Features des Betriebssystems. Die detaillierte Beschreibung von System-Internals und Abhängigkeiten von einzelnen Bestandteilen des OpenSolaris-Betriebssystems erlauben in Fehlersituationen - geleitet durch diverse Tipps und Übersichten - eine Analyse und die Wiederherstellung des Betriebs.

<
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis31
Tabellenverzeichnis38
Teil I Intro41
1 Einführung42
1.1 Zur Reihenfolge der Kapitel44
1.2 Material und Arbeitsumgebung45
1.3 Danksagung45
1.4 Konventionen46
1.5 Begleitendes Material und Errata46
2 Die Geschichte von OpenSolaris47
2.1 OpenSolaris ist keine Betriebssystemdistribution48
2.2 Unterschiede der OpenSolaris-basierten Distributionen49
2.3 Was OpenSolaris heute ist49
2.4 Wie OpenSolaris entstand50
2.5 Geschichtliche und rechtliche Hintergründe50
2.6 Geplante weitere OpenSource Projekte von Sun51
2.7 Sun’s Einstellung zu OpenSource52
3 Lizenzen54
3.1 Die CDDL54
3.2 COMMON DEVELOPMENT AND DISTRIBUTION LICENSE (CDDL) Version 1.054
3.3 Die Ziele der CDDL61
3.4 Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der CDDL63
3.5 Ausblicke auf bereits laufende Projekte65
3.6 Der65
6565
Teil II Konzepte und Grundlagen67
4 Solaris Systemstart68
4.1 Open Boot PROM68
4.2 x86-BIOS84
4.3 SparcSolaris Systemboot85
4.4 Der Bootvorgang bei aktuellen x86 und x64 Systemen88
4.5 Der Bootvorgang bei älteren x86 und x64 Systemen89
4.6 Runlevel90
4.7 Start der Systemdienste98
4.8 Systemboot Recovery107
4.9 System Stop108
4.10 Übersicht zur manuellen Solarisinstallation111
4.11 Automatisierte Installation von Solaris113
5 Festplatten und Filesysteme137
5.1 Strukturen auf raw devices138
5.2 Abbildung logischer Strukturen auf Filesystemebene147
5.3 NFS, Network Filesystem173
5.4 Filesysteme für Wechselmedien und Datenaustausch177
5.5 Administration von Festplatten181
5.6 Administration von Filesystemen189
5.7 Aufbau des Filesystem Trees199
5.8 Navigation im Filesystem206
5.9 Basis Unix Zugriffsrechte – Permissions220
5.10 Zeitinformationen231
5.11 Operationen am Filesystem232
5.12 Antworten zu den Verständnisfragen242
5.13 Extended File Attribute243
5.14 Access Control Listen unter Solaris248
5.15 Sun Logical Volume Manager, SLVM259
5.16 Zettabyte Filesystem, ZFS325
5.17 Images von Filesystemen, ein Filesystem im Filesystem374
5.18 Solaris I/O Multipathing, MPxIO378
6 Solaris Netzwerk Umgebung391
6.1 Client-Server Environment391
6.2 Netzwerk-Grundlagen394
6.3 Das TCP/IP Schichtmodell400
6.4 Network Environment404
6.5 Redundanz von Netzwerkinterfaces434
6.6 Routing447
7 System Services454
7.1 Service Management Facility456
7.2 System Logging511
7.3 inetd(1M)523
7.4 Wechselmedienmanagement538
7.5 NFS, Network Filesystem, Server Side543
7.6 Cache Filesystem564
7.7 Automounter, autofs568
7.8 Filetransfer mit ftp(1)586
7.9 Filetransfer mit tftp(1)597