| Vorwort des Herausgebers | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| 0 Einleitung | 14 |
---|
| 1 Die Anfänge geometrischer Darstellungen und Berechnungen | 18 |
---|
| 1.1 Die Urgesellschaft | 19 |
| 1.2 Alte Stromtalkulturen | 24 |
| 1.2.1 Die Induskultur | 25 |
| 1.2.2 Die ägyptische Mathematik | 25 |
| 1.2.3 Die babylonische Mathematik | 29 |
| 1.3 Aufgaben zu 1 | 36 |
| 2 Geometrie in griechisch-hellenistischer Zeit und Spätantike | 38 |
---|
| 2.0 Einführung | 40 |
| 2.1 Ionische Periode | 40 |
| 2.1.1 Die frühen Naturphilosophen | 40 |
| 2.1.2 Thales | 44 |
| 2.1.3 Pythagoras und die Pythagoreer | 48 |
| 2.2 Athenische Periode | 51 |
| 2.2.1 Eudoxos | 51 |
| 2.2.2 Die sogenannten Klassischen Probleme der Mathematik | 53 |
| Die Würfelverdoppelung | 54 |
| Die Winkeldreiteilung | 57 |
| Die Kreisquadratur | 60 |
| 2.3 Euklid | 62 |
| 2.3.1 Die Elemente | 62 |
| 2.3.2 Die sonstigen geometrischen Schriften Euklids | 74 |
| 2.4 Alexandrinische (hellenistische) Periode | 78 |
| 2.4.1 Aristarch | 79 |
| 2.4.2 Archimedes | 80 |
| 2.4.3 Apollonios | 83 |
| 2.5 Spätantike, Rom und Byzanz | 86 |
| 2.5.1 Heron | 86 |
| 2.5.2 Pappos | 90 |
| 2.5.3 Proklos | 90 |
| 2.5.4 Sehnengeometrie | 91 |
| 2.5.5 Ptolemaios | 92 |
| 2.5.6 Menelaos | 94 |
| 2.5.7 Sonnenuhr, Analemma | 95 |
| 2.5.8 Kartographie | 96 |
| 2.5.9 Agrimensoren | 99 |
| 2.5.10 Byzanz | 105 |
| 2.6 Aufgaben zu 2 | 109 |
| 3 Geometrie im Orient und in altamerikanischen Kulturen | 120 |
---|
| 3.0 Einfuhrung¨ | 121 |
| 3.1 China | 122 |
| 3.1.0 Historische Einfuhrung¨ | 122 |
| 3.1.1 Von den Anf¨angen bis zur Teilung Chinas in drei Reiche | 124 |
| zwischen 220 und 280 | 124 |
| Zhoubi suanjing (Chou Pei Suan Ching) | 124 |
| Jiuzhang suanshu (Chiu Chang Suan Shu) | 126 |
| Haidao suanjing (Hai Tao Suan Ching) | 128 |
| Volumenberechnungen | 129 |
| 3.1.2 Von der Teilung bis zum Beginn der Song Dynastie (960) | 132 |
| Beruhrungen¨ mit Indien | 133 |
| 3.1.3 Die Dynastien Sung (960–1278), Yuan (Mongolenherrschaft, | 133 |
| 1278–1368) und Ming (bis 1644) | 133 |
| Qin Jiushao (Ch’in Chiu-shao) | 134 |
| Li Ye (Li Zhi) | 135 |
| Yang Hui | 136 |
| Guo Shojing (Kuo Shou-Shing) | 136 |
| Kreis- und Kugelpackungen | 138 |
| Spiele | 139 |
| Wesentliche Inhalte der chinesischen Geometrie | 141 |
| 3.2 Japan | 142 |
| 3.2.0 Historische Einfuhrung¨ | 143 |
| 3.2.1 Fruhzeit¨ und Mittelalter | 144 |
| 3.2.2 Die Renaissance der japanischen Mathematik | 144 |
| Die Geometrie in der Wasan-Mathematik | 145 |
| Das Kreisprinzip | 147 |
| Wesentliche Inhalte der japanischen Geometrie | 154 |
| 3.3 Indien | 155 |
| 3.3.0 Historische Einfuhrung¨ | 156 |
| 3.3.1 Das Altertum | 157 |
| Sulbas | 157 |
| ´ | 157 |
| utras¯ | 157 |
| Jaina-Geometrie | 162 |
| 3.3.2 Das Mittelalter | 163 |
| Das Bakhsh¯ali-Manuskript | 163 |
| Die Surya¯ Siddh¯antas | 163 |
| Aryabhat. | 167 |
| ¯ | 167 |
| a I | 167 |
| Brahmagupta | 168 |
| Dreidimensionale Koordinatengeometrie | 169 |
| Der Ein.uß Euklids | 170 |
| Bh¯askara II | 170 |
| Wesentliche Elemente der indischen Geometrie | 171 |
| 3.4 Islamische L¨ander | 172 |
| 3.4.0 Historische Einfuhrung¨ | 173 |
| 3.4.1 Die Ubersetzungst | 174 |
| ¨ | 174 |
| ¨atigkeit | 174 |
| 3.4.2 Theoretische Geometrie | 175 |
| Konstruktion regelm¨aßiger Vielecke | 176 |
| Kreisberechnung | 178 |
| Das Parallelenpostulat | 186 |
| 3.4.3 Praktische Geometrie | 187 |
| 3.4.4 Trigonometrie | 188 |
| Wesentliche Inhalte der islamischen Geometrie | 193 |
| 3.5 Altamerikanische Kulturen | 194 |
| 3.5.0 Historische Einfuhrung¨ | 195 |
| 3.5.1 Die J¨agervolker¨ Inuit (Eskimo) und Ojibwa | 197 |
| 3.5.2 Die Hochkulturen der Azteken, Maya und Inka | 200 |
| Azteken | 200 |
| Maya | 206 |
| Inka | 213 |
| 3.6 Aufgaben zu 3 | 218 |
| 4 Geometrie im europäischen Mittelalter | 224 |
---|
| 4.0 Einführung | 226 |
| 4.1 Geometrie im frühen Mittelalter | 226
|