| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Bildnachweis | 12 |
---|
| Vorwort | 14 |
---|
| 1 Fotopsychologie: Einleitung | 15 |
---|
| 2 Die Historie der Fotografie und der Seele | 19 |
---|
| Fotos werden zum Ritualelement | 20 |
| Fotos liefern Verhaltensmodelle | 22 |
| Die sich wandelnde Akzeptanz Fotografie | 24 |
| Die Fotografie und die Persönlichkeitsrechte | 25 |
| Die Befreiung des bildhaften Denkens | 26 |
| Ist Fotografie ein weibliches oder männliches Hobby? | 29 |
| 3 Fotografie und Wahrnehmung | 31 |
---|
| Die visuelle Wahrnehmung: wie sie abläuft | 31 |
| Wie wird der Wahrnehmungsvorgang durch Fotos verändert? | 38 |
| Räumliche Tiefe und Figur-Bildungen | 38 |
| Die Hintergründe der Redner | 42 |
| Neue visuelle Metaphern | 44 |
| Verzerrung von nahen Objekten | 44 |
| Die fallenden vertikalen Linien | 45 |
| Der »Moment« des Fotos | 46 |
| Die Fotografie und die historische Entwicklung der Wahrnehmung | 49 |
| Das neue Seherlebnis als kulturelle Leistung | 55 |
| Die Schönheit von Bildern und von Fotos | 56 |
| Fotospezifische Erschwerungen der Bildwahrnehmung | 60 |
| Malerei vs. Fotografie | 63 |
| Stört das Fotografieren die aktuelle Wahrnehmung? | 65 |
| Muss man lernen, eine Fotografie zu sehen? | 68 |
| Fotopraktikum: Wahrnehmung | 71 |
| 4 Fotos und Erinnerungen | 73 |
---|
| Blitzlichterinnerungen | 74 |
| Das Foto als Erinnerungsmarker (retrieval cue) | 76 |
| Fotos und Urlaubserinnerungen – eine empirische Studie | 77 |
| Erinnerungen und aktives Fotografieren | 79 |
| Erinnerung an geliebte Sachen | 82 |
| Fotos als Erinnerungen an geliebte Menschen | 85 |
| Vergangenes behalten wollen, Vergangenes vergessen wollen | 87 |
| Erinnerungen an sich selbst, die Identität | 88 |
| Fotos formen die weitere Erinnerung | 89 |
| Erinnerung an Fotos statt an die Wirklichkeit? | 91 |
| Das Foto-Interview | 92 |
| Fotopraktikum: Fotografie und Erinnerung | 94 |
| 5 Fotos in der Fototherapie | 95 |
---|
| Fotos sehen lernen | 96 |
| Fotos als dokumentierte Vergangenheit | 98 |
| Fotos als Stellvertreter von Personen | 102 |
| Fotos als symbolischer Gegenstand | 104 |
| Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Äußeren | 105 |
| Das Wiedererinnern und Aufrufen früherer Ressourcen | 108 |
| Entwicklungsmöglichkeiten der Fototherapie | 108 |
| Fototherapie und Kunsttherapie | 110 |
| Eine Pathologie des Fotografierens? Das geheime Foto | 111 |
| Fotopraktikum: Fototherapie | 113 |
| 6 Wie Fotos auf Instinkte wirken | 115 |
---|
| Das Objektiv als Auge | 115 |
| Fotos »machen uns an« | 119 |
| Die Entwicklung der erotischen Fotografie | 121 |
| Das Auto als Ort erotischer Fantasien | 125 |
| Einflüsse der erotischen Fotografie auf das Verhalten | 127 |
| Wann sind Fotos pornografisch? | 128 |
| Die Erotik des Fotografierens | 128 |
| Kinderfotografie | 130 |
| Food-Fotografie | 130 |
| Ausdruckgesten als ritualisiertes Verhalten | 131 |
| Der untypische Moment erhält im Foto Dauer | 134 |
| Die Dauer des Fotos verändert die Bedeutung einer Mimik | 135 |
| Fotopraktikum: Instinkte | 138 |
| 7 Das Porträtfoto | 141 |
---|
| Neue Verhaltensmöglichkeiten durch das Porträtfoto | 144 |
| Eine neue Art des Ruhmes | 145 |
| Die neue Kontinuität des »Ich« über den Lebenslauf | 146 |
| Neue Möglichkeiten, ein Gesicht zu betrachten | 147 |
| »Quasi-Bekanntschaft«, »Quasi-Gemeinschaft« | 148 |
| Gesichtsausdruck und Gesichtsschönheit | 148 |
| Der aktuelle Ausdruck | 149 |
| Wie erreicht man spontanen Ausdruck? | 150 |
| Der habituelle Ausdruck und Gesichtsschönheit | 152 |
| Weitere Merkmale der Gesichtsschönheit | 154 |
| Gesicht und Charakter | 155 |
| Manipulation des Aussehens durch die Fotografie |
|