Bildung als Privileg Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit
:
Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach
:
Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach
:
Bildung als Privileg Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit
:
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
:
9783531911731
:
3
:
CHF 27.10
:
:
Sonstiges
:
German
:
429
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Daher werden der aktuelle Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen.
Prof. Dr. Rolf Becker ist Professor für Bildungssoziologie an der Universität Bern.
Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach ist Professor für Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.
Vorwort zur dritten Auflage
5
Vorwort zur zweiten und aktualisierten Auflage
6
Vorwort zur ersten Auflage
7
Inhalt
8
Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen
10
Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen
45
Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen
73
Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung – Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen
101
Vom Nutzen vorschulischer Erziehung und Elementarbildung – Bessere Bildungschancen für Arbeiterkinder?
126
Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit
157
Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern
186
Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung
215
Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit
240
Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt
269
Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten?
299
Lebenslanges Lernen und soziale Inklusion – der Markt alleine wird’s nicht richten
339
Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik – eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme
376
Die immerwährende Frage der Bildungsungleichheit im neuen Gewand – abschließende Gedanken
411
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
428