| Vorwort zur zweiten Auflage | 6 |
---|
| Aus dem Vorwort zur ersten Auflage | 7 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| 1 Baudynamische Grundlagen | 15 |
---|
| 1.1 Bewegungsdifferentialgleichungen, d’ALEMBERTsches Prinzip | 15 |
| 1.2 Zeitabhängige Vorgänge und Prozesse | 20 |
| 1.3 Der Einmassenschwinger | 24 |
| 1.3.1 Der Einmassenschwinger im Zeitbereich | 24 |
| 1.3.2 Der Einmassenschwinger im Frequenzbereich | 30 |
| 1.3.4 Lineare Antwortspektren von Beschleunigungszeitverläufen | 37 |
| 1.3.5 Nichtlineare (inelastische) Antwortspektren | 40 |
| 1.3.6 Spektrumkompatible Beschleunigungszeitverläufe | 41 |
| 1.4 Stabtragwerke als diskrete Mehrmassenschwinger | 45 |
| 1.4.1 Statische Beanspruchung | 45 |
| 1.4.2 Differentialgleichungssystem des Diskreten Mehrmassenschwingers | 50 |
| 1.4.3 Wesentliche Freiheitsgrade, statische Kondensation, Eigenwertproblem | 51 |
| 1.4.4 Modale Analyse | 55 |
| 1.4.5 Viskoser Dämpfungsansatz | 59 |
| 1.4.6 Direkte Integration | 60 |
| 1.4.7 Berechnung der Schnittkräfte ebener Rahmen aus den Verformungen | 62 |
| 2 Seismologische Grundlagen | 67 |
---|
| 2.1 Wellenausbreitung | 67 |
| 2.1.1 Bewegungsgleichung | 68 |
| 2.1.2 Lösung der Bewegungsgleichung | 70 |
| 2.1.3 Elastische Konstanten | 71 |
| 2.1.4 Raumwellen | 72 |
| 2.1.5 Raumwellen in geschichteten Medien | 75 |
| 2.1.6 Oberflächenwellen | 84 |
| 2.1.7 Dämpfung | 93 |
| 2.2 Die Struktur von Seismogrammen | 94 |
| 2.2.1 Strong-motion-Seismogramm | 95 |
| 2.2.2 Seismogramm eines Lokalbebens | 96 |
| 2.2.3 Seismogramm eines Fernbebens | 98 |
| 2.2.4 Parameter zur Beschreibung der Bewegung | 99 |
| 2.3 Einfluss des lokalen Untergrundes | 106 |
| 2.3.1 Verstärkungsfunktion eines Schichtpaketes | 107 |
| 2.3.2 Beispiele von Standorteffekten | 114 |
| 2.3.3 Nichtlineares Materialverhalten | 118 |
| 2.3.4 Einfluss der dreidimensionalen Struktur des Untergrundes | 120 |
| 2.4 Ermittlung ingenieurseismologischer Standortparameter | 121 |
| 2.4.1 Wellengeschwindigkeiten | 121 |
| 2.4.2 Ermittlung der Materialdämpfung | 125 |
| 2.4.3 Dichte | 125 |
| 2.4.4 Passive Messungen | 125 |
| 2.4.5 H/V Methode | 125 |
| 2.5 Der seismische Herdprozess | 127 |
| 2.5.1 Scherverschiebung | 128 |
| 2.5.2 Punktquellenapproximation und äquivalente Kräfte | 129 |
| 2.5.3 Momententensor | 136 |
| 2.5.4 Der ausgedehnte seismische Herd | 138 |
| 2.5.5 Das Herdspektrum | 142 |
| 2.5.6 Spannungsabfall | 144 |
| 2.5.7 Abschätzung maximaler Bodenbewegungen | 144 |
| 2.6 Ingenieurseismologische Parameter | 145 |
| 2.6.1 Erdbebenstärke | 145 |
| 2.6.2 Standortbezogene Parameter | 151 |
| 2.7 Erdbebenstatistik und Erdbebengefährdung | 163 |
| 2.7.1 Rezente, historische und Paläoerdbeben | 164 |
| 2.7.2 Archäoseismologie | 165 |
| 2.7.3 Charakterisierung der seismischen Quellen | 168 |
| 2.7.4 Deterministische Verfahren der Gefährdungsanalyse | 170 |
| 2.7.5 Probabilistische Verfahren | 172 |
| 2.7.6 Erdbebengefährdungskarten | 176 |
| 2.8 Seismologische Praxis | 177 |
| 2.8.1 Messtechnik | 177 |
| 2.8.2 Lokalisierung | 186 |
| 2.8.3 Bestimmung der Magnitude | 188 |
| 2.9 Beispiele typischer Erdbebenschäden | 189 |
| Literatur Kapitel 2 | 197 |
| 3 Seismische Beanspruchung von Konstruktionen | 203 |
---|
| 3.1 Rechenverfahren | 203 |
| 3.1.1 Modalanalytisches Antwortspektrenverfahren | 204 |
| 3.1.2 Verfahren mit statischen Ersatzlasten | 210 |
| 3.1.3 Direkte Integrationsverfahren | 210 |
| 3.1.4 Nichtlineare Verfahren | 215 |
| 3.2 Asynchrone multiple seismische Erregung | 243 |
| 3.3 Boden-Bauwerk Interaktion | 252 |
| 3.3.1 Allgemeines zur Boden-Bauwerk Interaktion | 252 |
| 3.3.2 Untersuchungsmethoden | 253 |
| 3.3.3 Berechnungsmodelle | 255 |
| 3.3.4 Berechnungsbeispiel | 262 |
| Literatur Kapitel 3 | 266 |
| 4 Bemessung von Bauwerken nach DIN 4149:2005 | 269 |
---|
| 4.1 Inhaltliche Erläuterung der DIN 4149:2005 | 269 |
| 4.1.1 Stand der Erdbebennormung in Deutschland<
|