: Holger Wormer
: Holger Wormer
: Die Wissensmacher Profile und Arbeitsfelder von Wissenschaftsredaktionen in Deutschland
: VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
: 9783531903101
: 1
: CHF 30.90
:
: Kommunikationswissenschaft
: German
: 338
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
'Wissen ist Markt' titelte das Branchenblatt Insight im Frühjahr 2005, wenige Monate nachdem ZEIT, Süddeutsche, GEO und der Bauer-Verlag neue Wissenschaftsmagazine präsentiert hatten. Andere beobachten einen 'Wissensboom' im TV. Doch gehört wirklich alles von 'Galileo', der 'Sendung mit der Maus' bis zur Fachzeitschrift 'Science' dem gleichen Genre an, das die Macher mal 'Wissens-', mal 'Wissenschaftsjournalismus' nennen? Das Buch lässt Redakteure bekannter Medien sowie Experten von Forschungseinrichtungen und Ausstellungsmacher über ihre Arbeit berichten. Journalisten, Wissenschaftler, Studierende und Mediennutzer erhalten Einblick in ein spannendes Feld, finden Anregungen für ihre Pressearbeit oder erfahren einfach nur mehr über die Wissensmacher ihrer Lieblingssendung oder der favorisierten Morgenlektüre.

Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus an der Universität Dortmund und arbeitet als Wissenschaftsjournalist für verschiedene Medien, u.a. für die Süddeutsche Zeitung.
Inhalt5
Vorwort: Eine Gebrauchsanleitung 8
Gedruckte Forschung 12
Wissenschaft bei einer Tageszeitung: Fragen zur Vergiftung von Ehegatten und andere Dienstleistungen 12
Wissenschaft auf dem Boulevard: Balance zwischen Goethes Gehirn und Krebswunder 28
Wissenschaft wöchentlich: Von Sonntagsforschern und anderen Lesern 44
Wissenschaft zwischen Wochenzeitung und Magazin: Zu wenig Zeit für Die Zeit? 62
Wissenschaft im Magazin: Über den Nutzen des Neuen 80
Gesehene Forschung 98
Wissenschaft im öffentlich rechtlichen Fernsehen I: Der Vorstoß ins Innere des Doppel Whoppers 98
Wissenschaft im öffentlich rechtlichen Fernsehen II: Von der Dramatik langweiliger Labors 112
Wissenschaft im Privatfernsehen: Happy Hour des Wissens – Zutaten zum Galileo Cocktail 130
Wissenschaft im Kinderfernsehen: Von Fach zu Sachgeschichten 148
Gehörte Forschung 162
Wissenschaft im Hörfunk I: Wie die Wissenschaft ins Radio kommt 162
Wissenschaft im Hörfunk II: Astrophysik für alle – aktuell aus dem Autoradio178
Schnelle Forschung 196
Wissenschaft bei einer Nachrichtenagentur: Balanceakt zwischen rasendem Reporter und rasendem Forscher 196
Wissenschaft im Internet I: Schnell, schneller, Internet 210
Wissenschaft im Internet II: Der Reiz von Raketenstarts auf Briefmarkengröße 224
Gefühlte Forschung 240
Wissenschaft im Museum: Der Erlebniswert des Lärmtunnels und erlebte Forschung 240
Wissenschaft ausgestellt: Von der Science Fiction bis zum Dialog mit Einstein 254
Quellen der Forschung 270
Wissenschaft in einer Pressestelle I: Vermittler, Vermarkter und manchmal Verkäufer 270
Wissenschaft in einer Pressestelle II: Nachrichten – mal angedacht, mal angewandt 284
Wissenschaft bei einer internationalen Fachzeitschrift I: Between Peer Review and a Science Journalism Generator 298
Wissenschaft bei einer internationalen Fachzeitschrift II: Journalism at a Magazine within a magazine 314
Die Autoren 329
Bildnachweise337