| Vorwort zur ersten Auflage | 6 |
---|
| Vorwort zur zweiten Auflage | 9 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| 1 Die Outsourcing-Welt | 18 |
---|
| 1.1 Einführung | 18 |
| 1.1.1 Zielsetzung und Aufbau des Buches | 18 |
| 1.1.2 Problemstellung und Ausgangslage | 19 |
| 1.2 Ziel und Zweck des Outsourcings | 28 |
| 1.3 Rückblick die Wellen | 31 |
| 1.4 Handlungsfelder Sourcing | 32 |
| 1.4.1 Sourcing Überlegungen aus strategischer Sicht | 32 |
| 1.4.2 Zielsetzung des Outsourcings | 32 |
| 1.4.2.1 Kostenreduzierer | 33 |
| 1.4.2.2 Engpass-Auslagerer | 33 |
| 1.4.2.3 Strategischer Auslagerer | 34 |
| 1.4.3.1 Ausgliederung | 35 |
| 1.4.3.2 Shared Service Center | 36 |
| 1.4.3.3 Externe Lösungen | 38 |
| 1.4.4 Grad der Leistungserbringung | 38 |
| 1.4.5 Anzahl der Partnerschaften | 40 |
| 1.4.6 Zuordnung der Gestaltungsebenen | 41 |
| 1.4.6.1 Infrastruktur Outsourcing | 41 |
| 1.4.6.2 Application Outsourcing | 41 |
| 1.4.6.3 Business Process Outsourcing | 42 |
| 1.4.7 Standort der Leistungserbringung | 49 |
| 1.5 Ausblick | 51 |
| 1.5.1 Entwicklung des Outsourcing-Marktes | 51 |
| 1.5.2 Wandel des Outsourcing | 53 |
| 1.6 Rollen | 56 |
| 1.6.1 Anforderungen des Outsourcinggebers | 56 |
| 1.6.1.1 Allgemeine Überlegungen | 56 |
| 1.6.1.2 Aufgabe, Verantwortung und Kompetenz | 57 |
| 1.6.2 Anforderungen des Outsourcingnehmers | 58 |
| 1.6.2.1 Allgemeine Überlegungen | 58 |
| 1.6.2.2 Service Management | 59 |
| 1.7 Zentrale Rolle der weichen Faktoren | 62 |
| 1.7.1 Die zwischenbetriebliche Sicht | 62 |
| 1.7.2 Die innerbetriebliche Sicht | 63 |
| 1.7.3 Die Outsourcingnehmer-Sicht | 63 |
| 1.7.4 Erfolgsfaktoren beim Know-how-Transfer | 65 |
| 1.8 Einsatz externer Berater | 66 |
| 1.9 Methoden Engineering | 67 |
| 2 Outsourcing realisieren | 68 |
---|
| 2.1 Überblick | 68 |
| 2.2 Vorbereitungsphase | 69 |
| 2.2.1 Einleitung | 69 |
| 2.2.2 Governance | 70 |
| 2.2.3 Strategie analysieren | 73 |
| 2.2.3.1 Grundüberlegung der Strategieanalyse | 75 |
| 2.2.3.2 Interne und externe Analyse | 76 |
| 2.2.3.3 Optionen schaffen und bewerten | 77 |
| 2.2.3.4 Outsourcing Stossrichtungen festlegen | 78 |
| 2.2.4 Ausgangslage und Ziele bestimmen | 79 |
| 2.2.5 Kernkompetenzen identifizieren | 79 |
| 2.2.6 Leistungen definieren und abgrenzen | 81 |
| 2.2.7 Anforderungen bestimmen | 82 |
| 2.2.7.1 Definition von Anforderungen | 82 |
| 2.2.7.2 Beschreiben von Anforderungen | 83 |
| 2.2.8 Chancen und Risiken bestimmen | 85 |
| 2.2.8.1 Allgemeines zu Chancen und Risiken | 86 |
| 2.2.8.2 Chancen am Beispiel IT-Infrastrukturen | 87 |
| 2.2.8.3 Empfehlungen zur Minimierung von Risiken | 88 |
| 2.2.9 Business Case erstellen | 91 |
| 2.2.10 Ressourcen bereitstellen | 92 |
| 2.3 Anbahnungsphase | 93 |
| 2.3.1 Einleitung | 93 |
| 2.3.2 Pflichtenheft erstellen | 94 |
| 2.3.2.1 Einleitung | 94 |
| 2.3.2.2 Inhalt und Struktur des RFP | 96 |
| 2.3.3 Outsourcingnehmer-Kandidaten definieren | 100 |
| 2.3.4 Outsourcingnehmer-Kandidaten evaluieren | 102 |
| 2.3.5 Kultur analysieren | 102 |
| 2.3.5.1 Einleitung | 102 |
| 2.3.5.2 Was ist nun der kulturelle Fit? | 103 |
| 2.3.5.3 Die Komponenten des Kulturfit | 104 |
| 2.3.5.4 Statusanalyse des Outsourcingnehmers | 105 |
| 2.3.6 Letter of Intent erstellen | 106 |
| 2.3.7 Verträge | 108 |
| 2.3.7.1 Allgemeines | 108 |
| 2.3.7.2 Der Ablauf des Vertragsprozesses | 110 |
| 2.3.7.3 Vertragsdauer und -flexibilität | 111 |
| 2.3.7.4 Informationssicherheit | 112 |
| 2.3.7.5 Empfehlungen | 113 |
| 2.3.8 Inhalt eines Rahmenvertrags | 113 |
| 2.3.9 Service Level Agreement | 114 |
| 2.3.9.1 Einleitung | 114 |
| 2.3.9.2 Grundsätze | 116 |
| 2.3.9.3 Spezialfall interne SLA s | 117 |
| 2.3.9.4 Vorgehen zur Definition von SLA s | 119 |
| 2.3.9.5 Elemente eines umfassenden SLA s | 122 |
| 2.3.9.6 Erläuterungen zu wichtigen Elementen | 123 |
| 2.3.9.7 Wichtigste Do s und Don ts | 132 |
| 2.3.10 Empirische Studie Service Level Agreements | 134 |
| 2.3.11 Der Aufbau einer Outsourcing-Beziehung | 135 |
| 2.3.11.1 Einleitung | 135 |
| 2.3.11.2 Best Practice Empfehlungen | 136 |
| 2.4 Umsetzungsphase | 138 |
| 2.4.1 Einleitung | 138 |
| 2.4.2 Die Überführung und das kritische erste Jahr | 139 |
| 2.4.3 Bildung von Gremien | 139 |
| 2.4.4 Wichtige Aspekte bei der Überführung | 140 |
| 2.5 Betriebs- und Controllingphase | 149 |
| 2.5.1 Einleitung | 149 |
| 2.5.2 Vertrags-Controlling | 150 |
| 2.5.3 Optimierungen im Betrieb | 154 |
| 2.5.4 Zufriedenheit mit dem Outsourcingnehmer | 155 |
| 2.5.4.1 Kriterien zur Bewertung der Leistungen | 156 |
| 2.5.4.2 Der Kundenzufriedenheitsprozess | 157 |
| 2.5.4.3 Der Feed-back-Prozess auf Stufe Mitarbeiter | 158 |
| 2.5.4.4 Controlling der Kundenzufriedenheit | 159 |
| 2.5.4.5 Das Service Audit | 160 |
| 2.5.5 Information und Kommunikation | 161 |
| 2.5.6 Steuerung des operativen Betriebs | 162 |
| 2.5.6.1 Balanced Scorecard | 163 |
| 2.5.6.2 Outsourcing Scorecard | 164 |
| 2.5.6.3 Gemeinsame Zielsetzungen erarbeiten | 164 |
| 2.5.6.4 Gemeinsame Messgrössen bestimmen | 167 |
| 2.5.6.5 Erfolgreiche Implementierung | 169 |
| 2.6 Projekt Management | 170 |
| 2.6.1 Einleitung | 170 |
| 2.6.2 Projekt Management in der Vorbereitung | 170 |
| 2.6.3 Projekt Management in der Anbahnung | 172 |
| 2.6.4 Projekt Management in der Umsetzung | 174 |