: Markus G Viering, Jens H Liebchen, Bernd Kochendörfer
: Markus Viering, Bernd Kochendörfer, Jens H. Liebchen
: Managementleistungen im Lebenszyklus von Immobilien
: Vieweg+Teubner (GWV)
: 9783835190894
: 1
: CHF 42.70
:
: Bau- und Umwelttechnik
: German
: 450
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Buch ist von Bauingenieuren für Bauingenieure geschrieben, die sich professionell mit der Immobilienwirtschaft beschäftigen. Jedes Gebäude unterliegt einem Lebenszyklus, der Kosten verursacht. Diese vorhersehbaren Kosten müssen bereits bei der zukünftigen Planung berücksichtigt werden. Die Autoren stellen dabei umfassend und praxisorientiert alle wichtigen Managementleistungen vor, die für eine erfolgreiche Planung, Vorbereitung und Durchführung einer Immobilie erforderlich sind.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer, TU Berlin
Dr.-Ing. Markus G. Viering, KVL Bauconsult GmbH, Berlin
Dr.-Ing. Jens H. Liebchen, TU Berlin
Vorwort der Herausgeber6
Autorenverzeichnis7
Inhaltsverzeichnis11
1 Einführung18
2 Entwicklungsmanagement22
2.1 Städtebauliche Verträge22
2.2 Public Private Partnership34
2.3 Numerisches Projektcontrolling in der Projektentwicklung54
2.4 Das Büro und seine Gestaltung82
3 Vermarktungsmanagement106
3.1 Definitionen und Abgrenzungen106
3.2 Vermietung107
3.3 Verkauf117
3.4 Rechtliche Aspekte bei der Zusammenarbeit mit Maklern125
4 Projektmanagement131
4.1 Rechtsgrundlage von Projektmanagement-leistungen131
Literatur146
4.2 Projektorganisation147
4.3 Planungszuordnungsprobleme bei General-unternehmer Verträgen164
4.4 Integration von Planvorlauf- und Dispositi-onsfristen in die Terminplanung181
4.5 Neue Wege in der Kosten- und Qualitätspla-nung190
4.6 Literaturverzeichnis201
5 Vertragsmanagement202
5.1 Einleitung202
5.2 Begriffsbestimmung und Grundlagen203
5.3 Handlungsspektrum des Vertrags-managements209
5.4 Träger des institutionalisierten Vertrags-managements229
5.5 Instrumente und Anwendungsbereiche232
5.6 Vertragsmanagementsysteme248
5.7 Literatur253
6 Nachforderungsmanagement255
6.1 Begriffsbestimmung255
6.2 Ursachen von Nachforderungen259
6.3 Nachforderungsarten264
6.4 Vergütungsanpassung – Nachträge265
6.5 Forderungen aus Störungssachverhalten274
6.6 Formale Anforderungen281
6.7 Nachforderungsprüfung285
6.8 Dokumentationsanforderungen287
6.9 Literatur289
7 Qualitätsmanagement290
7.1 Einleitung290
7.2 Begriffsbestimmungen292
7.3 Regelwerke (Normative Verweisungen, Vor-schriften)294
7.4 Notwendigkeit von Qualitätsmanagement/ Qualitätsbezogene Kosten297
7.5 Unternehmensbezogenes Qualitätsmanage-ment300
7.6 Projektbezogenes Qualitätsmanagement – Qualitätsmanagement im Lebenszyklus einer Immobilie308
7.7 Literatur322
8 Risikomanagement324
8.1 Einleitung324
8.2 Begriffsbestimmung Risikomanagement326
8.3 Risikoidentifikation327
8.4 Risikobewertung334
8.5 Risikosteuerung335
8.6 Risikoüberwachung336
8.7 Fazit338
8.8 Literatur339
9 Schnittstellenmanagement341
9.1 Einführung341
9.2 Abstrakte Betrachtung der Schnittstellen343
9.3 Schnittstellen aus Sicht der Auftraggeber345
9.4 Schnittstellen aus Sicht der Auftragnehmer353
9.5 Schnittstellen in den Projektphasen354
9.6 Aufgaben des Managements361
9.7 Erkenntnisse und Beispiele aus der Praxis370
9.8 Literatur375
10 Nachhaltigkeitsmanagement377
10.1 Vorbemerkungen377
10.2 Begriffe und Grundlagen377
10.3 Kriterien und Indikatoren als Grundlage der Bewertung382
10.4 Nachhaltigkeitsmanagement im Lebenszyklus von Immobilien386
10.5 Zusammenfassung und Ausblick400
10.6 Literatur401
11 Konfliktmanagement404
11.1 Konfliktarten/-ursachen404
11.2 Konventionelle Konfliktregelungsverfahren405
11.3 Anwendbarkeit der Verfahren429
11.4 Alternative Konfliktbewältigungsverfahren430
11.5 Verfahren des „Streitmanagements“ bei internationalen Projekten436
Stichwortverzeichnis440