| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Teil A Grundlagen Risikomanagement | 13 |
---|
| 1 Einleitung | 14 |
| 2 Hintergründe | 16 |
| 2.1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich | 16 |
| 2.2 Basel II | 17 |
| 2.3 DIN IEC 62198 – Risikomanagement für Projekte | 18 |
| 3 Begriffsbestimmungen | 19 |
| Teil B Phase der Anfragebewertung - Risikopotentialanalyse - | 21 |
---|
| 1 Zielsetzung | 22 |
| 2 Die Bewertung einer Anfrage | 24 |
| 2.1 Die Strukturierung nach Risikobereichen | 24 |
| 2.2 Die Gewichtung der Risiken | 25 |
| 2.3 Das Formular „Risikopotentialanalyse“ | 27 |
| 2.4 Erläuterungen zum Formular „Risikopotentialanalyse“ | 28 |
| 2.4.1 Die ersten Eintragungen | 28 |
| 2.4.2 Die Bewertungsfaktoren | 28 |
| 2.4.3 Die Eingabe der Bewertung | 30 |
| 2.4.4 Die Ermittlung der Risikoklasse des Projektes | 30 |
| 2.5 Die weitere Bearbeitung der Anfrage | 32 |
| Teil C Phase der Angebotserstellung – Projektrisiken in der Angebotsphase – | 33 |
---|
| 1 Zielsetzung | 34 |
| 2 Projektpriorität und Bearbeitungsintensität | 34 |
| 2.1 Zuständigkeit und Verantwortung im Unternehmen | 35 |
| 3 Grundlagen Risikoidentifikation und Risikosteuerung | 37 |
| 3.1 Risikoidentifikation | 37 |
| 3.2 Risikosteuerung | 38 |
| 3.2.1 Der grundlegende Konflikt | 38 |
| 3.2.2 Ansätze der Risikosteuerung | 39 |
| 4 Die projektspezifische Risikoidentifikation und Risikosteuerung | 41 |
| 4.1 Risikoidentifikation und Risikosteuerung für die Risikogruppe 1 | 43 |
| 4.1.1 Grundlegender Aufbau der Checklisten für die Risikogruppe 1 | 44 |
| 4.1.2 Varianten der Risikosteuerung für die Risikogruppe 1 | 48 |
| 4.1.2.1 Ausschluss / Konkretisierung | 48 |
| 4.1.2.2 Risikozuschlag im Einheitspreis | 50 |
| 4.1.2.3 Konkrete Abbildung der Risikozuschläge in der Kalkulation | 54 |
| 4.1.2.4 Die explizite Prüfung und Kalkulation der Gemeinkosten der Baustelle | 58 |
| 4.1.2.5 Weiche Risiken - Indirekte Bewertung | 67 |
| 4.1.2.6 Das Formular zur Risikoanalyse für die Risikogruppe 1 | 68 |
| 4.2 Risikoidentifikation und Risikosteuerung für die Risikogruppe 2 | 69 |
| 4.2.1 Grundlegender Aufbau der Formulare für die Risikogruppe 2 | 70 |
| 4.2.1.1 Die Bewertung der Risiken | 71 |
| 4.2.1.2 Die Ermittlung der Risikoklasse eines Risikobereiches | 73 |
| 4.2.2 Die Formulare für die Risikoanalyse der Risikogruppe 2 | 74 |
| 4.2.2.1 Der Risikobereich – Wirtschaftliche Risiken | 74 |
| 4.2.2.2 ABC-Analyse - Bauvolumen | 81 |
| 4.2.2.3 Der Risikobereich – Terminliche Risiken | 85 |
| 4.2.2.4 Der Risikobereich – Vertragliche Risiken | 89 |
| 4.3 Risikoendbetrachtung in der Angebotsphase | 102 |
| 4.3.1 Häufigste Reaktion und Risikophilosophie | 103 |
| 4.3.2 Die Ermittlung der vorläufigen Angebotssumme unter Beachtung der Risiken | 105 |
| 4.3.2.1 Der Risikoanteil aus der Risikogruppe 1 | 105 |
| 4.3.2.2 Ergänzender Hinweis zur Abbildung der Herstellkosten | 107 |
| 4.3.2.3 Der Risikoanteil aus der Risikogruppe 2 | 107 |
| 4.3.2.4 Die vorläufige risikoadäquate Angebotssumme | 110 |
| 4.3.3 Die Ermittlung der endgültigen Angebotssumme unter Beachtung unternehmerischer Zwänge | 112 |
| 4.3.3.1 Erläuterung der präventiven Risikokompensation | 115 |
| 4.3.3.2 Das Verfahren der präventiven Risikokompensation | 116 |
| 4.3.3.3 Abschluss der Risikoendbetrachtung – Festlegung der endgültigen Angebotssumme | 120 |
| 4.3.4 Der Ausnahmefall – Geplante Unterdeckung | 123 |
| 4.4 Verantwortung der Führungsebenen | 125 |
| 4.5 Die Verhandlung des Angebotspreises | 125 |
| 4.6 Risiko und Chance | 126 |
| 5 Teilfazit und Ausblick | 128 |
| Teil D Phase der Ausführung – Projektrisiken in der Ausführungsphase – | 131 |
---|
| 1 Zielsetzung | 132 |
| 2 Ausführungsfristen und Vertragsstrafe | 133 |
| 2.1 Ausführungsfrist, § 5 VOB/B | 133 |
| 2.2 Vertragsstrafe, § 11 VOB/B | 134 |
| 3 Bautagesbericht | 136 |
| 4 Stundenlohnarbeiten | 141 |
| 5 Sicherheit nach § 648a BGB | 144 |
| 6 Vertretung und Vollmacht | 146 |
| 7 Bedenken und Behinderung | 149 |
| 7.1 Bedenkenanmeldung und Gewährleistungsbefreiung | 150 |
| 7.2 Behinderung der Bauleistung | 153 |
| 7.2.1 Gründe einer Behinderung | 154 |
| 7.2.2 Fristverlängerung aufgrund einer Behinderung | 156 |
| 7.2.3 Schadensersatzansprüche aufgrund von Behinderungen | 157 |
| 8 Beauftragung von geänderten und zusätzlichen Leistungen | 159 |
| 8.1 Rechtliche Hinweise | 159 |
| 8.2 Nachtragsanregungen | 162 |
| 9 Baustellencontrolling | 163 |
| 9.1 Die Formulare des Baustellencontrollings | 165 |
| 9.2 Arbeiten mit dem Baustellencontrolling | 166 |
| 9.2.1 Erstellen der Arbeitskalkulation | 166 |
| 9.2.2 Regelmäßige Ergebnisprognose | 171 |
| 9.2.3 Leistungsstand zum Stichtag | 176 |
| 9.3 Soll–Ist–Vergleich | 177 |
| 9.4 Abschluss Baustellencontrolling | 178 |
| 10 Abrechnung und Zahlung | 179 |
| 10.1 Prüfbare Rechnungen | 180 |
| 10.2 Prüfbares Aufmaß | 183 |
| 10.3 Skontoerträge | 184 |
| 10.4 Verspätete Zahlung, Arbeitseinstellung und Kündigung | 185 |