| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsübersicht | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 18 |
---|
| Literaturverzeichnis | 22 |
---|
| Bearbeiterverzeichnis | 24 |
---|
| § 1 Die Stiftungslandschaft in Deutschland | 26 |
---|
| A. Stiftungsboom in Deutschland | 26 |
| I. Regionale Verteilung der Stiftungen | 26 |
| II. Die ältesten Stiftungen | 27 |
| III. Vermögensgrößen der Stiftungen | 28 |
| IV. Visibilität des Stiftungswesens | 29 |
| V. Kritik am Stiftungsboom | 29 |
| B. Motive und Beweggründe für die Errichtung einer Stiftung | 30 |
| I. Gründe für die Errichtung einer Stiftung | 30 |
| II. Ergebnisse der Stifter-Studle der Bertelsmann-Stlftung | 32 |
| III. Im Fokus stehende Stiftungszwecke | 32 |
| C. Alternatlven zur Stiftung | 33 |
| I. Spenden | 33 |
| II. Zustiftungen | 33 |
| D. Ausblick | 34 |
| § 2 Allgemeines über Stiftungen | 35 |
---|
| A. Das Wesen einer Stiftung und ihre gesetzlichen Grundlagen | 35 |
| I. Was ist eine Stiftung? | 35 |
| II. Gesetzllche Grundlagen | 35 |
| B. Überblick über die Erscheinungsformen von Stiftungen | 36 |
| I. Stiftungen des bürgerlichen Rechts | 37 |
| II. Unselbstständige Stiftungen/Treuhandstiftungen | 40 |
| III. Stiftungen des öffentlichen Rechts | 41 |
| IV. Kirchllche Stiftungen | 41 |
| V. Kommunale Stiftungen | 41 |
| VI. Ausländische Stiftungen und Trusts | 42 |
| § 3 Die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts | 44 |
---|
| A. Errichtung, Organisation und Verwaltung | 44 |
| I. Entstehung | 45 |
| II. Der Stiftungszweck | 54 |
| III. Stiftungsorganisation | 57 |
| IV. Die Geschäftsführung der Stiftung | 63 |
| V. Die Haftung der Stiftungsorgane | 66 |
| B. Die Stiftungsaufsicht der Bundesländer | 68 |
| I. Die Funktion der Stiftungsaufsichtsbehörden | 68 |
| II. Die Aufgaben und Befugnisse der Stiftungsaufsicht der Bundesländer | 69 |
| C. Die Auflösung und Umstrukturierung der Stiftung | 72 |
| I. Die Auflösung der Stiftung | 72 |
| II. Umstrukturierung von Stiftungen durch Zusammenschluss oder Spaltung | 73 |
| § 4 Die Treuhandstiftung | 76 |
---|
| A. Wesensmerkmale der Treuhandstiftung | 76 |
| I. Abgrenzungen | 76 |
| II. Anwendungsbereiche | 80 |
| B. Rechtliche Grundlagen | 81 |
| I. Die Errichtung durch Stiftungsgeschäft unter Lebenden | 82 |
| II. Die Errichtung durch Verfügung von Todes wegen | 85 |
| III. Die Treuhandstiftung im Rechtsverkehr | 86 |
| C. Organisation | 88 |
| I. Die Satzung der Treuhandstiftung | 88 |
| II. Der Treuhänder | 93 |
| III. Die Verwaltung durch den Treuhander | 95 |
| D. Die Beendigung des Treuhandverhältnisses | 100 |
| I. Auflösung | 100 |
| II. Umwandlung | 101 |
| III. Übert
|