: Jutta Rump, Thomas Sattelberger, Heinz Fischer
: Jutta Rump, Thomas Sattelberger, Heinz Fischer
: Employability Management Grundlagen, Konzepte, Perspektiven
: Gabler Verlag
: 9783834906663
: 1
: CHF 32.70
:
: Management
: German
: 224
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Employa ility - Beschäftigungsfähigkeit - ist vor dem Hintergrund einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt - eine Forderung und Herausforderung für jeden Einzelnen, aber auch für Wirtschaft und Gesellschaft. Dieses Buch zeigt das Thema in seiner ganzen Komplexität und betrachtet einige seiner wichtigsten Facetten im Detail.

Dr. Jutta Rump ist Professorin für Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der FH Ludwigshafen. Thomas Sattelberger ist Personalvorstand der Continental AG, Hannover. Der renommierte Personaler ist Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen. Prof. Heinz Fischer ist Honorarprofessor an der FH Pforzheim und als Berater und Coach tätig. Er war Personalvorstand der Deutschen Bank und davor viele Jahre bei Hewlett-Packard tätig.
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
Teil I Grundlagen9
Managing Employability10
1. Ausgangslage11
2. Employability als Erfolgsfaktor16
3. Chancen und Nutzen von Employability20
4. Ängste und Befürchtungen im Zusammen-hang mit Employability26
5. Das Konzept des Employability Management30
6. Fazit66
Teil II Ausgewählte Themen im Rahmen von Employability71
Die Irrungen und Wirrungen der Ich- AG72
1. Einleitung73
2. Employability: Erste, robuste Antwort auf Restrukturierungswellen73
3. Ich-AG und Selbst-GmbH: „Unternehmer eigener Talente“74
4. Neuer moralischer Kontrakt und amoralische Exzesse74
5. Quo vadis: Integration versus Transaktion76
6. Die „Freiwilligen-Organisation“: Eine erste Antwort auf die Zwiespältigkeit?76
7. Von „gemieteten“ Mitarbeitern zu „ verpflichteten“ Mitgliedern78
Wenn nicht ich, wer dann? Employability ist unerlässlich in veränderten Arbeitswelten80
1.Der Wandel revolutioniert die Arbeitswelt81
2. Freiberufler und „Projektnomaden“ beherrschen die Szene81
3. Employability ersetzt Arbeitsplatzsicherheit82
4. Employability hält im Bologna-Prozess Einzug83
5. Alle müssen heute dafür arbeiten, morgen gebraucht zu werden84
6. Impulse durch die „Selbst-GmbH84
8584
Employability und Schulen: Mit kleinen Schritten zum großen Ziel88
1. Hinführung zum Thema90
2. Employability aus Schülersicht92
3. Employability aus Lehrersicht101
4. Best Practice113
5. Fazit119
Employability im Zuge des demografischen Wandels124
1. Daten, Zahlen, Fakten125
2. Der Begriff „Älterer Arbeitnehmer“127
3. Die Realität in Unternehmen128
4. Die Kompetenzen der älteren Arbeitnehmer132
5. Handlungsansätze135
6. Fazit141
Employability: Selbstverantwortung fordern – Schlüsselkompetenzen fördern Eine ganzheitliche Sicht144
1. Kompetenzen im Blick – Zukunft sichern145
2. Employability – wem nutzt sie?147
3. Von der Idee zum Programm148
4. Förderung von Employability: Praxisbeispiele152
5. Fazit159
Qualitätsstandards für professionelles Personalmanagement160
1. Leitgedanken und Motivation161
2. Einführung und Etablierung von Qualitätsstandards161
3. „Heilsame Ohrfeigen“ für die Personaler166
4. Der HR-Check171
5. Fazit172
Karriere zur Employability – wie man im 21. Jahrhundert Karriere macht174
1. Einleitung175
2. Die Macht der Statussymbole175
3. Hierarchie und Karriere werden entkoppelt176
4. Die neue Karriere: Kompetenzentwicklung177
5. Statt Lauf-Bahn der Werde-Gang: Gehen und dadurch werden178
6. Karriere als Fitnessprogramm für den Welt-markt der Arbeit180
7. Fazit181
Das Menschenbild in der Ökonomie-ein dogmengeschichtlicher Abriss182
1. Einleitung183
2. Der Homo Oeconomicus184
3. Das Menschenbild in vorklassischer Zeit186
4. Das Menschenbild der Aufklärung und der Klassik193
5. Das Menschenbild des Marxismus200
6. Das Menschenbild in der Neoklassik202
7. Das Menschenbild im Ordoliberalismus und in der sozialen Marktwirtschaft204
8. Fazit209
Die Autoren:214