| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung | 7 |
---|
| Beteiligung und Vertrauen | 7 |
| Die Wiederentdeckung der Beteiligung: Wie Gesellschaft gestaltet werden kann | 11 |
---|
| Symptome des Reparaturstaus: Ein stotternder Motor | 12 |
| Deutschland auf dem letzten Platz? | 13 |
| Das Dilemma und die Irrtümer der Reformer | 14 |
| Die falschen Analysen der Stammtische | 15 |
| Der neue Weg: Beteilige mich! Und dann: Entscheide! | 16 |
| Neue Verfahren liefern Orientierung | 17 |
| Die Herausforderung Orientierung: Beispiel Reforminitiativen | 18 |
| Neue Verfahren liefern Akzeptanz | 19 |
| Die Herausforderung Akzeptanz | 19 |
| Neue Verfahren liefern Steuerungsfähigkeit | 20 |
| Die Herausforderung Steuerung | 21 |
| Beteiligung in der Praxis: Die Initiative für Beschäftigung! | 22 |
| Projektsteckbrief: Initiative für Beschäftigung! | 23 |
| Projektbeispiel der Initiative für Beschäftigung! | 24 |
| Projektbeispiel der Initiative für Beschäftigung! | 25 |
| Beteiligung, die wir meinen: Erfolgskriterien | 25 |
| Beteiligung – Ein Programm für Dynamik in Deutschland | 27 |
| Wann funktioniert Beteiligung nicht? | 27 |
| Was Sie mit Beteiligung erreichen (und in diesem Buch lesen) | 29 |
| Konflikte bewältigen: Politische Mediation gegen erstarrte Rituale | 30 |
---|
| Alte Konflikte: Aufbrechende Wunden der Gesellschaft | 31 |
| Quadratur des Kreises: Das Dilemma „Flughafen Frankfurt“ | 32 |
| Konfliktlösung in Deutschland: Veraltete Verfahren | 33 |
| Die Alternative: Das Beispiel Flughafen Frankfurt | 35 |
| Projektsteckbrief Flughafen-Mediation | 35 |
| Kennzeichen moderner öffentlicher Konflikte | 39 |
| Die neue Partitur: Politische Mediation | 40 |
| Politische Mediation: Der Werkzeugkasten für den Konsens | 45 |
| Politische Mediation ist keine Fortsetzung der klassischen! | 47 |
| Was kann Politische Mediation (noch) nicht erreichen? | 50 |
| Was kann Politische Mediation, was sind falsche Versprechen? | 51 |
| Verfahrensreformen – Was sich verändern muss | 52 |
| Das Ergebnis: Neue Spielräume für konstruktive Politik | 53 |
| Erfolgsfaktoren Politischer Mediation | 53 |
| Zeittafel Frankfurter Flughafenausbau und Vorläuferkonflikte | 55 |
| Zeittafel Mediationsverfahren | 55 |
| Mehrsektorale Partnerschaft: Umsetzen, was ich nicht verordnen kann | 56 |
---|
| Regionen: Zwischen allen Stühlen | 57 |
| Was sich nicht verordnen lässt | 59 |
| Projektsteckbrief Initiative Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck | 60 |
| Dilemmata der Kooperation in Deutschland | 61 |
| Und sie bewegt sich doch! Wie es funktioniert | 62 |
| Kein normaler Arbeitskreis: Die Ziele der Themenpaten | 64 |
| Projektbeispiele der Initiative Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck | 65 |
| Erfolgsfaktoren der Initiative Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck | 67 |
| Warum es funktioniert: Bedingungen des Erfolgs | 68 |
| Erfolge der Initiative Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck | 69 |
| Kommunen und Familien: Standortfaktoren ohne Lobby | 70 |
| Familien-TischeAE | 70 |
| Projektsteckbrief Kommunale Familien-TischeAE | 71 |
| Partner zusammenbringen: Wasserprojekte in Afrika und Südasien | 72 |
| Projektsteckbrief Projektplattform „Wasser für Afrika“ | 73 |
| Ein Praxismodell für mehrsektorale Kooperationen | 74 |
| Das „KITE“-Modell: Vier Achsen mehrsektoraler Initiativen | 74 |
| Diskursive Politikgestaltung: Besser entscheiden | 79 |
---|
| Die ratlose Vielstimmigkeit der Ratgeber | 80 |
| Die Vielfalt des politischen Beratermarkts | 82 |
| Konstruktionsfehler der politischen Beratung | 83 |
| Warum und wozu Beratung benötigt wird | 84 |
| Der Wert des Zuhörens ist eigentlich nichts Neues | 85 |
| Das neue Modell: Mit diskursiver Beratung den Wandel gestalten | 86 |
| Argumente für diskursive Beratungsverfahren | 86 |
| Die fünf P’s diskursiver Beratung - ein Modell für gesellschaftli-chen Wandel | 88 |
| Chemie und Nachhaltigkeit: Von der Brechstange zur Beteiligung | 89 |
| Neue Bausteine und ein Beispiel geglückter Beratung | 90 |
| Projektsteckbrief Bausteine für ein zukunftsfähiges Deutsch-land | 92 |
| Ein Diskurs für alle Fälle: Drei Möglichkeiten Möglichkeiten | 93 |