| Vorwort der Herausgeber | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| Teil I Grundlegende Beiträge | 12 |
---|
| Grundüberlegungen zur Theorieorientierung in der Gründungsforschung | 14 |
| Abstract | 14 |
| 1 Einleitung: Theorieorientierung als Problem der Gründungsforschung | 14 |
| 2 Erkenntnisinteressen und Forschungskonzepte in der Gründungsforschung10 | 16 |
| 3 Die These des Theoriedefizits in der Gründungsforschung | 24 |
| Literatur | 31 |
| Chancen und Risiken der Gründungsfinanzierung aus informationsökonomischer Sicht | 36 |
| Abstract | 36 |
| 1 Einleitung | 36 |
| 2 Perspektive der informationsökonomischen Finanzierungstheorie | 37 |
| 3 Informations- und Delegationsrisiken bei der Gründungsfinanzierung | 41 |
| 4 Kritisches Fazit zur informationsökonomischen Perspektive | 53 |
| Literatur | 54 |
| Entrepreneurial Finance und das Modigliani- Miller-Theorem | 58 |
| Abstract | 58 |
| 1 Problemstellung | 58 |
| 2 Modigliani-Miller-Theorem – Theoretische Einbettung, Kernargumente und Rezeption | 59 |
| 3 Die Sicht der Entrepreneurial Finance | 63 |
| 4 Ausblick | 73 |
| Literatur | 74 |
| Finanzierung von jungen Unternehmen in der Net Economy | 76 |
| Abstract | 76 |
| 1 Bedeutung der Unternehmensfinanzierung in der Net Economy | 76 |
| 2 Die Finanzierungsphasen und -möglichkeiten in der Net Economy | 78 |
| 3 Fazit | 89 |
| Literatur | 90 |
| Gründungs- und Wachstumsfinanzierung als Finanzdienstleistung | 92 |
| Abstract | 92 |
| 1 Zum Ziel einer Konzeptualisierung der Finanzdienstleistung „Gründungs- und Wachstumsfinanzierung“ | 92 |
| 2 Konzeption der Finanzdienstleistungen | 93 |
| 3 Dienstleistungsdimensionen der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung | 99 |
| 4 Fazit | 110 |
| Literatur | 111 |
| Mikro-Gründungsfinanzierung als Entwicklungsstrategie | 114 |
| Abstract | 114 |
| 1 Verknüpfung von Gründungs- und Entwicklungsfinanzierung | 114 |
| 2 Das Konzept der Mikrokreditfinanzierung | 116 |
| 3 Mikrowagnisfinanzierung | 125 |
| 4 Resümee | 131 |
| Literatur | 132 |
| Teil II Beiträge zur Bewertung | 136 |
---|
| Investitionstheoretische Überlegungen zur Gründung | 138 |
| Abstract | 138 |
| 1 Problemstellung | 138 |
| 2 Grundlagen der Investitionstheorie | 139 |
| 3 Besonderheiten von Gründungsinvestitionen | 141 |
| 4 Gründungsinvestitionen bei Annahme sicherer Erwartungen | 144 |
| 5 Gründungsinvestitionen bei Annahme unsicherer Erwartungen | 154 |
| 6 Beurteilung | 162 |
| Literatur | 164 |
| Bewertungsverfahren für Early-Stage- Finanzierungen | 166 |
| Abstract | 166 |
| 1 Charakteristika von Early-Stage Unternehmen und Probleme ihrer Bewertung | 166 |
| 2 Anreizprobleme, Vertragsgestaltung und Bewertung von Early-Stage Unternehmen | 169 |
| 3 Die Bewertung mit Multiples | 171 |
| 4 Die „Venture-Capital“ Methode zur Bewertung von Early-Stage Unternehmen | 179 |
| 5 Bewertung von Early-Stage Unternehmen: Problem Set | 183 |
| Literatur | 186 |
| Grenzpreisermittlung für die Wachstums finanzierungmit Wagniskapital | 190 |
| Abstract | 190 |
| 1 Problemstellung | 190 |
|