: Otto Ferstl, Elmar J. Sinz, Sven Eckert, Tilman Isselhorst
: Wirtschaftsinformatik 2005 eEconomy, eGovernment, eSociety
: Physica-Verlag
: 9783790816242
: 1
: CHF 146.80
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 1774
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Die 7. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2005 (WI 2005) steht unter dem Leitthema eEconomy, eGovernment, eSociety. Durch dieses Thema kommt der erweiterte Gegenstand der Fachdisziplin Wirtschaftsinformatik zum Ausdruck, der ausgehend von Informationssystemen in Unternehmen zunehmend auch Informationssysteme in öffentlichen Verwaltungen und privaten Haushalten umfasst. Die Beiträge zur WI 2005 greifen folgende Schwerpunkte auf: ERP und SCM, Grid Computing, CRM/SRM, Internet-Ökonomie, eBusiness, Outsourcing, eFinance, IS- und SW-Architekturen, eGovernment, eProcurement, eLearning, Wissensmanagement, Private Services, Ubiquitous Computing, IT-Security, Semantic Web, Information Warehousing, EAI, Mobile Systeme, Softwareagenten. Darüber hinaus enthält der Tagungsband ausgewählte Hauptbeiträge namhafter Autoren. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker. Es bietet Orientierungshilfe und einen umfassenden Einblick in die genannten Forschungsfelder.

Management von Geschäfts- und IS-Architekturen (S. 585-586)

Robert Winter
Universität St. Gallen

Jede Organisation ist permanent gezwungen, ihre strategischen Planungen, Abläufe, Strukturen und Anwendungsssysteme an veränderte Markt- und Umweltbedingungen anzupassen. Darüber hinaus wird proaktiv versucht, durch Veränderungen Innovationspotenziale (z. B. neuer Informations- und Kommunikationstechnologien) zu erschließen. Eine wichtige Voraussetzung für die Wirksamkeit all dieser Transformationen ist dabei, dass Strategieänderungen erst wirksam werden, wenn sie in Form veränderter organisatorischer Abläufe und / oder Strukturen sowie, soweit diese automatisierbar sind, in Form entsprechender Veränderungen der Anwendungssysteme umgesetzt werden.

Strategische Planungen, organisatorische Abläufe / Strukturen und Anwendungssysteme folgen jedoch unterschiedlichen Lebenszyklen. Während für strategische Veränderungen gerade in den letzten Jahren eine schnelle Entwicklung und Umsetzung gefordert wird (z. B. innerhalb eines Jahres), rechnet man bei größeren organisatorischen Veränderungen (z. B. großen Restrukturierungsprogrammen) mit Projektlaufzeiten bis zu zwei Jahren. Die grundlegende Strukturierung der Anwendungssysteme geht dagegen teilweise noch auf die 1980er oder sogar 1970er Jahre zurück, d. h. wurde häufig während mehr als zwanzig Jahren nicht fundamental verändert.

Wenn fachliche und technische Strukturierung unterschieden werden, sind selbst innerhalb der Systemebene zwei unterschiedlich lange Lebenszyklen zu beobachten: Während die technische Architektur seit den 70er Jahren ein- bis zweimal grundlegend verändert wurde (z. B. von zentralen, Hostorientierten Strukturen zu Client-Server-Strukturen und / oder zu Serviceorientierten Strukturen), dominiert als fachliche Architektur immer noch die ursprünglich aus den 1970er und 1980er Jahren stammende, Silo-artige Funktionalintegration.

Der unterschiedlich lange Lebenszyklus von Geschäfts- und Prozessarchitekturen auf der einen Seite und IT- sowie insbesondere Applikationsarchitekturen auf der anderen Seite führt zu einem sukzessiven Auseinanderklaffen der jeweils realisierten Strukturen. Vernetzungs- und Spezialisierungsstrategien sowie entsprechende Reorganisationsprogramme spiegeln in vielen Unternehmungen den aktuellen Stand der betriebswirtschaftlichen Diskussion wieder, während gleichzeitig eine Applikationsarchitektur beklagt wird, die als veraltet wahrgenommen wird und die durch permanente Umbauten zunehmend komplexer und heterogener wird.

Handlungsbedarf für Architekturmanagement entsteht nicht nur aufgrund der unterschiedlichen Lebenszyklen auf den verschiedenen Gestaltungsebenen der Unternehmensarchitektur, sondern auch durch buy-before-make- und best-of-breed- Strategien sowie durch Mergers&, Acquisitions. Nach einer eher Architektur-feindlichen Zeit vor einigen Jahren, als im E-Hype Schnelligkeit als wesentlich wichtiger bewertet wurde als Nachhaltigkeit, ist nun eine Renaissance von Architekturthemen zu beobachten, die als Rückbesinnung auf Globalziele wie Nachhaltigkeit und Flexibilität interpretiert werden kann.

Die Brückenfunktion der Wirtschaftsinformatik zwischen Betriebswirtschaft und Informatik prädestiniert unsere Disziplin, Architekturvisionen zu entwickeln, die die oben skizzierten Problemeüberwinden helfen. Neben geeigneten Artefakten (Gestaltungsregeln, Referenzlösungen) werden auch geeignete Methoden und Modelle für das Management von Geschäfts- und IS-Architekturen entwickelt, konsolidiert und / oder validiert. Da Mensch-Maschine-Systeme und nicht technische Artefakte betrachtet werden, sind neben den eigentlichen Konstruktionsprozessen auch die Kommunikation und die Durchsetzung von Architekturen zu berücksichtigen.

1709291
4 Phasen des Innovationsprozesses – worum geht es?1709
4.1 Phase der Ideenbeschaffung (Idea Procurement)1710
4.2 Phase der Ideenbewertung und -speicherung ( Idea Warehousing)1711
4.3 Phase der Ideenpriorisierung und -umwandlung in Projekte ( Idea Transformation)1712
4.4 Phase des Projektportfolio-Managements1712
4.5 Phase des Innovations-Marketing1714
5 Ausblick1715
Sourcing von Finanzprozessen – Ein Modell zur simultanen Bewertung von Economies of Scale und Scope1716
1 Einleitung1716
2 Outsourcing1718
3 Financial Chain Management und Outsourcing1720
3.1 Financial Chain1720
3.2 Outsourcing der Financial Chain – Eine Betrachtung der Economies of Scale und Economies of Scope1721
3.3 Outsourcing der Financial Chain1725
4.1 Modellspezifikation1728
4.2 Ein Szenario zur Anwendung des Modells1733
4.3 Ausblick1734
5 Zusammenfassung1735
Literatur1736
Grid Computing, E-Science and Applications in Industry11740
1 Introduction1740
2 Grid Computing to Solve the LHC Worldwide Data Analysis Challenge1742
2.1 The LHC Computing Review161743
2.2 “Data Grid” Projects1745
2.3 Networking Efforts1749
2.4 The LHC Computing Grid24 Project (LCG)1749
3 Particle Physics and E-Science, E-Infrastructure, Cyberinfrastructure1752
4 Interest of E-Science and Grid Computing for Industry1753
5 Fundamental Science and Innovation1756
Gefahren für die Wirtschaftsinformatik - Risikoanalyse eines Faches1758
1 Motive1758
2 Erfolge1759
3 Gefahren aus dem Osten1759
4 Gefahren aus dem Westen1763
5 Gefahren von innen – Schwächen1765
5.1 Problematische Ziele1765
5.2 Mangelnde kumulative Forschung1767
5.3 Übertriebene Modeerscheinungen1768
5.4 Mangelnde Präzision der Sprache und Begriffswelt1769
5.5 Vernachlässigung von formalen Methoden1772
5.6 Starke Konkurrenz durch Software-Produzenten1773
5.7 Ungünstige Relation zwischen Gründlichkeit und Geschwindigkeit1774
5.8 Ausgewählte organisatorische Schwachstellen1775
6 Zusammenfassende Anregungen1776
Literatur1777
Autorenverzeichnis1780
Autorenverzeichnis1780