: Regine Barth, Christoph Erdmenger, Edeltraud Günther
: Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung Innovationspotenziale, Hemmnisse, Strategien
: Physica-Verlag
: 9783790816310
: 1
: CHF 71.10
:
: Volkswirtschaft
: German
: 400
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

G t 20 Jahre nach der Veröffentlichung erster Leitfäden zum Thema umweltfreundliche Beschaffung wird eine kritische Zwischenbilanz zu deren Erfolgen gezogen. Umfangreiche Analysen zur Beschaffungspraxis, den Reaktionen des Marktes und den Verbesserungspotenzialen bilden die Basis der Untersuchung. Eine umfassende Darstellung der zulässigen Umweltanforderungen in deutschem, europäischem und internationalem Recht zeigt die Vereinbarkeit von Umweltpolitik und Beschaffungsrecht. Berechnungen zum erreichbaren Umweltentlastungspotenzial verdeutlichen, dass Verwaltungen viel mehr als nur symbolischen Einfluss haben. Dem oft zähen Alltag bei der Umsetzung umweltfreundlicher Beschaffung in der Verwaltung setzt das Buch ein Analyseinstrument zur Selbstevaluierung der Hemmnisse entgegen.

13 Schlüsselkriterien für Beschaffungsleitlinien (S. 353-354)

Christoph Erdmenger, Michaela Winter

13.1 Grundlagen für die Beschaffungsleitlinien
In den vorausgehenden Kapiteln wurde eine ausführlicheÜbersichtüber die derzeitige Situation umweltfreundlicher Beschaffung in deutschen Kommunen geliefert. Ferner wurde aufgezeigt, welches Potenzial umweltfreundliche Beschaffung für Kommunen bietet. Die nächste Frage ist nun: Wo fangen wir an? Das ultimative Ziel derjenigen, die sich den Prinzipien einer verantwortungsvollen Beschaffung verschrieben haben, sollte es sein, Umwelterwägungen in alle Beschaffungsvorgänge mit einzubeziehen. Dies kann natürlich nicht ad hoc geschehen. CLEMENT/ ERDMENGER (2004) raten deshalb zur schrittweisen Einführung von umweltfreundlicher Beschaffung, um somit Angestellte in denöffentlichenÄmtern von den Vorteilen derartiger Anstrengungen zuüberzeugen und die Vorstellungen zu beseitigen, dass höhere Kosten und erheblicher Arbeitsaufwand damit verbunden sind. Des Weiteren wird empfohlen, dass man sich bei einem derartigen schrittweisen Ansatz auf die Produktgruppen konzentriert, die ein größtmögliches Umweltentlastungspotenzial versprechen und schon vorhandene, kostengünstige Alternativen bieten. Die unzähligen Umweltauswirkungen im Lebenszyklus eines Produkts stellen ein weiteres Hindernis dar. Wie soll man die einzelnen identifizieren? Wie soll man Produktkriterien entwickeln, um diese zu minimieren? Und wie soll man die Einhaltung der Kriterien durch Anbieter sicherstellen? Die Komplexität der Materie hält vieleöffentliche Beschaffer davon ab, sichüberhaupt mit der Einführung von Umweltkriterien auseinander zu setzen. Die Anwendung von umweltfreundlichen Beschaffungskriterien muss demzufolge so rationalisiert werden, dass sich die‚grüne’ Beschaffung so einfach wie möglich gestaltet. Das Projekt hat daher die Entwicklung von Beschaffungsleitlinien vorgesehen, die auf den in Kapitel 2.2 und 4.3 gewonnenen Erkenntnissenüber die Umweltauswirkungen der Produkte aufbauen. Neben den Umweltauswirkungen sind für die Wirksamkeit solcher Leitlinien natürlich auch die Praktikabilität in Entscheidungsprozessen und die Marktsituation ausschlaggebend. Im Rahmen des EU-Projektes RELIEF wurde ein solcher Dialog mit Beschaffern, Herstellern und Wis senschaftlern geführt.1 Da einähnliches Verfahren im NaBesI-Projekt nicht möglich war, bauen die folgenden Ausführungen auf den Ergebnissen dieser‚Runden Tische’ auf und ergänzen sie mit Informationen aus dem deutschsprachigen Raum. Basierend auf Untersuchungen und Fallstudien einer Anzahl von Kommunen wurden sechs Produktgruppen identifiziert, bei denen das Potenzial an Umweltentlastungen als sehr hoch eingeschätzt wird. Eine Vielzahl von Faktoren wurde bei der Auswahl der Produktgruppen berücksichtigt. Besondere Beachtung wurde dabei den folgenden Faktoren gegeben:

1. dem Grad der Umweltauswirkungen bezogen auf den gesamten Lebenszyklus des Produkts und das inhärente Potenzial, diese durch Produktkriterien zu reduzieren,

2. am Markt vorhandenen Alternativprodukten zu einem fairen Preis und

3. der Gestaltung der Einführung von umweltfreundlichen Beschaffungskriterien.

Bei den sechs ausgewählten Produktgruppen handelt es sich um Gebäude, Strom, IT-Ausstattung, Busse, Reinigungsmittel und Lebensmittel. Die ausgewählten Produktgruppen wurden auf ihre Umweltwirkungen im Laufe des gesamten Lebenszyklus untersucht. Es wurde festgestellt, dass bei den meisten Produkten mit ein bis drei Kriterien wesentliche Umweltwirkungen vermindert werden können. Dies bedeutet nicht, dass andere Auswirkungen unerheblich wären, aber es ermöglicht denjenigen Akteuren, die nicht mit erheblichem Zeitaufwand viele Umweltkriterien einbeziehen wollen, ihre Anstrengungen zu priorisieren.

Davon ausgehend wurde ein Set an Schlüsselkriterien für jede ausgewählte Produktgruppe bestimmt, welches die wesentlichen Umweltauswirkungen wiedergeben soll. Diese Kriterien wurden aufbauend auf den Ergebnissen der‚Runden Tische’ entwickelt und mit Interessenvertretern eines breiten Spektrums diskutiert. Darunter befanden sich Vertreter deröffentlichen Beschaffung, der Industrie, der Verbände für Umweltzeichen, der Europäischen Kommission, sowie Rechtsexperten, internationale Experten und Forscher. Eine wichtige Erwägung in der Festlegung dieser Schlüsselkriterien war vor allem die einfache Anwendung und die einfacheÜberprüfung der Einhaltung durch dieöffentlichen Beschaffer. Eine weitere Anforderung war zudem, dass die Anwendung dieser Kriterien nicht mit einem„mehr" an Kosten verbunden sein sollte.

Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Die nachhaltige öffentliche Beschaffung in der politischen Diskussion14
1.1 Nachhaltige öffentliche Beschaffung als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie14
1.2 Nachhaltige Beschaffung als Instrument der Umweltpolitik17
1.3 Die Bedeutung der öffentlichen und der kommunalen Beschaffung19
1.4 Kosten-Nutzen-Überlegungen zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung20
1.5 Nachhaltige Beschaffung als Untersuchungsgegenstand24
Literatur24
2 Die Förderung umweltfreundlicher Beschaffung auf internationaler Ebene26
2.1 Einleitung26
2.2 Deutschland26
2.3 Schweden28
2.4 Dänemark29
2.5 Österreich30
2.6 Nordamerika31
2.7 Japan31
2.8 Initiativen der Europäischen Kommission32
2.9 Internationale Kooperation33
2.10 Zusammenfassung34
Literatur34
3 Umweltfreundliche Beschaffung in Europa -Ergebnisse einer Befragung unter öffentlichen Beschaffern 36
3.1 Warum eine Befragung auf europäischer Ebene?36
3.2 Die Methodik der Erhebung37
3.3 Ergebnisse der Befragung38
3.3.1 Umsetzung umweltfreundlicher Beschaffung39
3.3.2 Hürden umweltfreundlicher Beschaffung und Unterstützung40
3.3.3 Produkte für die umweltfreundliche Beschaffung42
3.3.4 Anwendung von Umweltzeichen42
3.3.5 Umweltfreundliche Beschaffung und Umweltmanagementsysteme43
3.4 Schlussfolgerungen44
4 Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis – Erfahrungen der Stadt Stuttgart46
4.1 Einleitung46
4.2 Die Organisation der Beschaffung in Stuttgart49
4.3 Die Analyse spezifischer Produktgruppen50
4.4 Zusammenfassung55
Literatur55
5 Umweltfreundliche Beschaffung in sächsischen Kommunen58
5.1 Hintergrund der Untersuchung58
5.2 Theoretische Grundlagen der Befragung59
5.2.1 Der kommunale Beschaffungsprozess59
5.2.2 Vorliegende empirische Studien64
5.3 Forschungsdesign70
5.3.1 Struktur der Befragung70
5.3.2 Zielgruppe und Grundgesamtheit der Befragung71
5.3.3 Auswahl der zu betrachtenden Produkte und Dienstleistungen71
5.4 Ergebnisse der Untersuchung72
5.4.1 Ergebnisse zum Beschaffungsprozess allgemein73
5.4.2 Einbeziehung von Umweltkriterien bei der Beschaffung84
5.5 Schlussfolgerungen aus der Untersuchung98
Anhang102
Literatur113
6 Innovationen und kommunale Beschaffung118
6.1 Begriffe und Ziele von Innovationen118
6.2 Öffentliche Beschaffung zur Innovationsförderung121
6.3 Fallstudien zur Innovationsförderung durch Beschaffung124
6.3.1 Fallstudie 1: Energiespar-Contracting in Schulen124
6.3.2 Fallstudie 2: Solarsysteme in öffentlichen Freibädern126
6.4 Zusammenfassung129
Literatur129
7 Untersuchung des Marktes für ausgewählte Produktgruppen 132
7.1 Die Kommune als Akteur am Markt132
7.2 Analyse der Marktstruktur132
7.2.1 Analyse des Marktes aus strategischer Sicht133
7.2.2 Eingrenzung für das vorliegende Problemfeld134
7.3 Die Unt