| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| Einleitung: Service Engineering als multiperspektivische Aufgabe | 12 |
---|
| Das Fokusthema „Service Engineering“ innerhalb der Dienstleistungsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung | 18 |
---|
| Abstract | 18 |
| 1. Wirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen | 18 |
| 2. Dienstleistungen als Wachstumsfeld | 19 |
| 3. Die Forschungsförderung im Dienstleistungssektor | 19 |
| 3.1 Die Ausgangssituation | 19 |
| 3.2 Dienstleistung 2000plus | 20 |
| 3.3 Die Prioritären Erstmaßnahmen (PEM) | 21 |
| 3.4 Bekanntmachungen der Dienstleistungsinitiative | 21 |
| 3.5 Die Bekanntmachung „Service Engineering und Service Design“ vom 25.9.1998 | 22 |
| 4. Das Vorhaben „Prozessgestaltung und Moderation für das Service-Engineering (pro-services)“ | 24 |
| Literatur | 24 |
| Chancen und Risiken der Modularisierung von Dienstleistungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 28 |
---|
| Abstract | 28 |
| 1. Einleitung | 28 |
| 2. Das Konzept der modularen Servicearchitektur | 28 |
| 3. Theoretische Grundlagen | 32 |
| 4. Effizienzvorteile modularer Servicearchitekturen | 37 |
| 4.1 Effiziente Exploitation und Exploration der unternehmerischen Ressourcenpotenziale bei modularen Servicearchitekturen | 37 |
| 4.2 Vorteile modularer Servicearchitekturen bei der Ressourcenexploitation | 38 |
| 4.3 Vorteile modularer Servicearchitekturen bei der Ressourcenexploration | 41 |
| 5. Nachteile und Grenzen modularer Servicearchitekturen | 44 |
| 5.1 Nachteile und Grenzen modularer Servicearchitekturen unter dem Aspekt der Exploitation von unternehmerischen Ressourcen | 44 |
| 5.2 Nachteile und Grenzen modularer Servicearchitekturen unter dem Aspekt der Exploration neuer unternehmerischer Ressourcenbündel | 46 |
| 6. Fazit | 52 |
| Literatur | 52 |
| Modularisierung: Grundlagen und Anwendung bei IT-Dienstleistungen | 56 |
---|
| Abstract | 56 |
| 1. Einführung und Hintergrund | 56 |
| 2. Modularisierung von Dienstleistungen | 59 |
| 2.1 Bedeutung von Servicearchitekturen für das Service Engineering | 59 |
| 2.2 Nutzenpotenziale modularer Servicearchitekturen2 | 61 |
| 2.3 Risiken modularer Servicearchitekturen | 64 |
| 2.4 Schlussfolgerungen | 66 |
| 3. Elemente von IT-Dienstleistungen | 67 |
| 3.1 Übersicht | 67 |
| 3.2 Elemente von IT-Dienstleistungen | 69 |
| 3.3 Besondere Merkmale von IT-Dienstleistungen | 71 |
| 3.4 Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Potenziale | 73 |
| 4. Modularisierung von IT-Dienstleistungen | 74 |
| 4.1 Ansatzpunkte der Modulbildung | 75 |
| 4.2 Vorgehen | 77 |
| 4.3 Beispiel | 80 |
| 5. Zusammenfassung und Ausblick | 91 |
| Literatur | 92 |
| MoSES – Baukastensystem für modulare Dienstleistungen | 95 |
---|
| Abstract | 95 |
| 1. Einführung | 95 |
| 2. Service Engineering modularer Dienstleistungen – Ebenen und Beteiligte | 96 |
| 3. Informationsbasis für das Service Engineering | 98 |
| 3.1 Leistungsangebotsstruktur | 100 |
| 3.2 Leistungsmerkmale | 100 |
| 3.3 Kundendialog | 100 |
| 3.4 Dokumentenverwaltung | 101 |
| 3.5 Preismodelle | 101 |
| 4. Einsatz im Service Engineering | 101 |
| 4.1 Entwicklung von IT-Dienstleistungen | 102
|