| Geleitwort | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsübersicht | 10 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 18 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 19 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 22 |
---|
| 1 Einleitung | 23 |
---|
| 1.1 Motivation und Zielsetzung der Arbeit | 23 |
| 1.2 Aufbau der Arbeit | 27 |
| Teil 1: Grundlagen und bestehende Erkenntnisse zu Privatisierungen | 31 |
---|
| 2 Definitionen und institutionelle Grundlagen | 31 |
| 2.1 Begriffserläuterungen | 31 |
| 2.1.1 Definition der Privatisierung | 31 |
| 2.1.2 Formen der Privatisierung | 32 |
| 2.1.3 Abgrenzung gegenüber anderen Begriffen der Entstaatlichung | 35 |
| 2.2 Ziele von Privatisierungen | 36 |
| 2.2.1 Ordnungspolitische Ziele | 37 |
| 2.2.2 Effizienzziele | 38 |
| 2.2.3 Fiskalische Ziele | 41 |
| 2.2.4 Politische Ziele | 43 |
| 2.3 Privatisierungsmethoden | 45 |
| 2.3.1 Privatisierungsmethoden im Überblick | 46 |
| 2.3.2 Methoden der Vermögensprivatisierung | 49 |
| 2.3.3 Einflussfaktoren bei der Wahl der Privatisierungsmethode | 60 |
| 3 Überblick über Privatisierungsmaßnahmen in Westeuropa | 69 |
| 3.1 Aggregierte Betrachtung | 69 |
| 3.1.1 Privatisierungen im Zeitverlauf | 69 |
| 3.1.2 Unterteilung nach Ländern | 71 |
| 3.1.3 Unterteilung nach Industrien | 72 |
| 3.2 Betrachtung ausgewählter Länder | 74 |
| 3.2.1 Großbritannien | 74 |
| 3.2.2 Italien | 77 |
| 3.2.3 Frankreich | 79 |
| 3.2.4 Deutschland | 82 |
| 4 Theoretische Erklärungsansätze und empirische Erkenntnisse zur Performance von Privatisierungen | 87 |
| 4.1 Theoretische Erklärungsansätze | 87 |
| 4.1.1 Theorie der Verfügungsrechte | 88 |
| 4.1.2 Theorie der weichen Budgetbeschränkungen | 92 |
| 4.1.3 X-Ineffizienz-Theorie | 95 |
| 4.1.4 Agency-Theorien | 97 |
| 4.1.5 Neue Politische
|