: Georg Fassott
: Internationaler E-Commerce Chancen und Barrieren aus Konsumentensicht
: DUV Deutscher Universitäts-Verlag
: 9783835095083
: 1
: CHF 38.20
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 239
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Georg Fassott untersucht das internationale Konsumentenverhalten im Internet. Hierzu nutzt er Erkenntnisse aus dem Technologie-Akzeptanz-Modell und der Flow-Forschung. Anhand einer Internet- und Telefonbefragung in Deutschland überprüft er sein Modell empirisch. Als Auswertungsverfahren wählt er den Partial-Least-Squares-Struktu vergleichsansatz (PLS). Abschließend erarbeitet er Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die über das Internet internationale Kunden gewinnen und zufrieden stellen wollen.



PD Dr. habil. Georg Fassott ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Marketing der Technischen Universität Kaiserslautern.
Georg Fassott2
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis15
1 Einleitung17
1.1 Motivation17
1.2 Internet als Einkaufsstätte für Konsumenten18
1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung25
2 Erklärungsansätze für die Nutzung ausländischer Internetshops28
2.1 Internationales Kaufverhalten im stationären Handel28
2.2 Kaufverhalten im Internet41
2.3 Studien zur Nutzung ausländischer Internetshops71
3 Entwicklung eines Modells zur Nutzung ausländischer Internetshops81
3.1 Ausgangssituation81
3.2 Empirische Vorstudien83
3.3 Modellierung91
4 Methodische Grundlagen und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung98
4.1 Operationalisierung der latenten Variablen98
4.2 Der Partial-Least-Squares-Ansatz (PLS) zur Analyse von Strukturgleichungsmodellen119
4.3 Untersuchungsdesign152
5 Ergebnisse der empirischen Erhebungen163
5.1 Deskriptive Analysen163
5.2 Schätzung der Messmodelle172
5.3 Strukturmodelle zur Erklärung der Verhaltensabsicht180
5.4 Strukturmodell zur Erklärung des zukünftigen Verhaltens193
6 Diskussion der Ergebnisse197
6.1 Entwicklung der Nutzung ausländischer Internetshops197
6.2 Implikationen für Internetshops199
6.3 Implikationen für die Gestaltung von Rahmenbedingungen208
6.4 Implikationen für die Forschung212
7 Zusammenfassung217
Literaturverzeichnis220