: Manfred Weber
: Kaufmännische Buchführung von A-Z Richtig buchen und bilanzieren nach HGB und IFRS
: Haufe Verlag
: 9783648011188
: 9
: CHF 22,00
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 341
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In diesem Nachschlagewerk finden Sie alle wichtigen Begriffe der kaufmännischen Buchführung und Bilanzierung. Mit diesem Buch gelangen Sie schnell und einfach vom Beleg zur fertigen Einnahmen-Überschuss-Rechnung Mit zahlreichen Beispielen und Kniffen für ein optimales Ergebnis. Inkl. CD-ROM mit allen Formularen für die EÜR und den aktuellen Sachbezugswerten. Jährlich müssen Freiberufler und Selbstständige ihren Gewinn ermitteln und damit die Einnahme-Überschuss-Rechnung für die Steuererklärung neu erstellen.

Das Buch mit der CD-ROM zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie das geht: von der Belegsammlung bis zur fertigen EÜR. Mit zahlreichen Beispielen und Praxistipps.

NEU IN DER 6. AUFLAGE: alle aktuellen rechtlichen Änderungen zu Soll- und Istversteuerung, Entfernungspauschalen, Abschreibung GWG und Mehrwertsteuerpaket 2010

INHALTE

- Grundregeln der EÜR
- Umsatzsteuer leicht gemacht
- Belege per Hand erfassen oder mit diesen Buchführungsprogrammen: Lexware büro easy, Lexware buchhalter, DATEV
- Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben rechtssicher ansetzen
- Optimale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater

AUF DER CD-ROM

- aktuelle Formulare
- Einstieg in die Buchführungsprogramme
- Übersichten, Arbeitshilfen und Rechner
Egal, ob Sie Praktiker in einem Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen sind: Dieses Lexikon macht Sie fit in Sachen Buchführung. Das übersichtliche und leicht verständliche Nachschlagewerk zur Buchhaltung für Einsteiger und Praktiker. Für alle Bereiche der kaufmännischen Buchführung und Bilanzierung. Alles in einem Band - immer auf dem neusten Stand!

INHALTE:

- Finanzbuchhaltung mit Bestands- und Erfolgskonten, Einkauf und Verkauf, Lohn und Gehalt.
- Gewinn- und Verlustrechnung.
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze nach HGB und IFRS.
- Erstellung und Auswertung von Jahresabschlüssen.
- Englische und französische Wirtschaftsbegriffe, Fachausdrücke und Managertitel.
- NEU IN DER 9. AUFLAGE:

alle wichtigen Änderungen zu BilMoG, Einnahme-Überschussrechnung, Fair Value, Konzernabschluss, latente Steuern, US-GAAP und Zeitwert.

AUF CD-ROM: - Gesetze, Rechner, Checklisten, Übersichten (Handelsgesetz, Abschreibungsrechner, Aufbewahrungspflichten etc.)
(Inhalte der CD-ROM auf Anfrage)

"So nutzen Sie dieses Buch(S. 8-9)

Das Handbuch hat sich in dieser Konzeption bewährt. Die Form des Lexikons ermöglicht den schnellen Zugriff vom Problemüber das Stichwort zum Inhalt.

Dafür stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
• Durch das alphabetische Inhaltsverzeichnis erhalten Sie einen erstenÜberblicküber die im Buch behandelten Themen.
• Zu Beginn jedes Stichwortes steht eine Zusammenfassung. Eine Antwort auf Ihre Frage können Sieüber die Verweisstichwörter finden.
• Das ausführliche Stichwortverzeichnis am Ende des Buches ist ein weiterer Einstieg.

Jedes Stichwort ist einheitlich aufgebaut. Der Sachverhalt wird zunächst definiert und danach erklärt.„Buchung“ zeigt das sinnvolle Vorgehen beim Buchen. Die„Darstellung auf Konten“ vertieft den Sachverhalt. Der„Praxis-Tipp“ zeigt, worauf Sie achten sollten und gibt Ihnen praktische Lösungshinweise. Wenn Sie sich mit einem Thema intensiver beschäftigen möchten bzw. Unklarheiten auftreten, dann sollten Sie auf die Verweis- und Hinweisstichwörter achten. Diese Querverweise stellen die inhaltliche und methodische Verbindung zu anderen,ähnlich gelagerten Themenbereichen her.

Wie das Nachschlagewerk ein Lehrbuch wird


Ein Lehrbuch achtet auf einen methodischen Aufbau, geht„Schritt für Schritt“ vor. Wenn Sie dieses Lexikon als systematisches Lehrbuch verwenden wollen, dann lesen Sie die Stichwörter in der aufgeführten Reihenfolge.

Buchführung

Einführung undÜberblick→ Inventur und Inventar,→ Einnahmen-Überschussrechnung,→ Bestandskonten,→ Erfolgskonten,→ Umsatzsteuer Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle→ Einkaufsbuchungen,→ Lieferantenkonto,→ Nachlässe,→ Verkaufsbuchungen,→ Kundenskonto,→ Debitorenbuchhaltung,→ Lohn und Gehalt,→ Steuern,→ Abschreibungen,→ Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) Handel und Industrie→ Kontenrahmen und Kontenplan,→ Handelsbuchführung,→ Sachliche Abgrenzung,→ Kostenrechnung,→ Controlling,→ Kostenrechnerische Korrekturen"

Manfred Weber, Volkswirt und Betriebswirt. Mehrjährige Tätigkeiten in der Wirtschaft - Finanz- und Rechnungswesen, Kreditgeschäft, Konzernrevision - Oberstudienrat im kaufmännischen Schulwesen und Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Industriekaufleute.