"So nutzen Sie dieses Buch(S. 8-9) Das Handbuch hat sich in dieser Konzeption bewährt. Die Form des Lexikons ermöglicht den schnellen Zugriff vom Problemüber das Stichwort zum Inhalt. Dafür stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:• Durch das alphabetische Inhaltsverzeichnis erhalten Sie einen erstenÜberblicküber die im Buch behandelten Themen.• Zu Beginn jedes Stichwortes steht eine Zusammenfassung. Eine Antwort auf Ihre Frage können Sieüber die Verweisstichwörter finden.• Das ausführliche Stichwortverzeichnis am Ende des Buches ist ein weiterer Einstieg. Jedes Stichwort ist einheitlich aufgebaut. Der Sachverhalt wird zunächst definiert und danach erklärt.„Buchung“ zeigt das sinnvolle Vorgehen beim Buchen. Die„Darstellung auf Konten“ vertieft den Sachverhalt. Der„Praxis-Tipp“ zeigt, worauf Sie achten sollten und gibt Ihnen praktische Lösungshinweise. Wenn Sie sich mit einem Thema intensiver beschäftigen möchten bzw. Unklarheiten auftreten, dann sollten Sie auf die Verweis- und Hinweisstichwörter achten. Diese Querverweise stellen die inhaltliche und methodische Verbindung zu anderen,ähnlich gelagerten Themenbereichen her. Wie das Nachschlagewerk ein Lehrbuch wird Ein Lehrbuch achtet auf einen methodischen Aufbau, geht„Schritt für Schritt“ vor. Wenn Sie dieses Lexikon als systematisches Lehrbuch verwenden wollen, dann lesen Sie die Stichwörter in der aufgeführten Reihenfolge. Buchführung Einführung undÜberblick→ Inventur und Inventar,→ Einnahmen-Überschussrechnung,→ Bestandskonten,→ Erfolgskonten,→ Umsatzsteuer Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle→ Einkaufsbuchungen,→ Lieferantenkonto,→ Nachlässe,→ Verkaufsbuchungen,→ Kundenskonto,→ Debitorenbuchhaltung,→ Lohn und Gehalt,→ Steuern,→ Abschreibungen,→ Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) Handel und Industrie→ Kontenrahmen und Kontenplan,→ Handelsbuchführung,→ Sachliche Abgrenzung,→ Kostenrechnung,→ Controlling,→ Kostenrechnerische Korrekturen"