Zeugnisse und Referenzschreiben für Auszubildende, Praktikanten und freie Mitarbeiter.
:
Thorsten Knobbe, Mario Leis, Karsten Umnuss
:
Zeugnisse und Referenzschreiben für Auszubildende, Praktikanten und freie Mitarbeiter.
:
Haufe Verlag
:
9783448098747
:
1
:
CHF 29.80
:
:
Betriebswirtschaft
:
German
:
289
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Durch die hohe Fluktuation unter Trainees, Praktikanten und anderen Kurzmitarbeitern müssen Personaler ständig Arbeitszeugnisse, Beurteilungen und Referenzschreiben erstellen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, diesen großen Aufwand zeitsparend zu bewältigen.
2 Bewertungsbogen und Begleitschreiben
(S. 64-65)
Fachwissen, Weiterbildung, Auffassungsgabe – Wie schneidet der Auszubildende in den einzelnen Bewertungskomponenten ab? Bei der Erstellung des Zeugnisses brauchen Sie Informationen aus unterschiedlichen Quellen. Sie können z. B. auf eine Ausbildungsordnung zurückgreifen oder ein Mitarbeitergespräch führen. In der Regel kennt der Ausbilder/Fachvorgesetzte den Auszubildenden am besten und wird die aussagekräftigste Beurteilung geben können. Am Ende dieses Kapitels finden Sie den Bewertungsbogen und ein Begleitschreiben für den Ausbilder/Fachvorgesetzten. Mit dem Bewertungsbogen können Sie oder der Ausbilder/Fachvorgesetzte die Fähigkeiten Ihres Auszubildenden einschätzen und anschließend schnell und einfach das Zeugnis erstellen. Das Begleitschreiben erklärt das Vorgehen und gibt Tipps zur Bewertung.
2.1 Noten vergeben mit dem Bewertungsbogen
„Er hat versucht, den Ausbildungsanforderungen gerecht zu werden". Wer hätte gedacht, dass diese Aussage die Leistungseinschätzung mit der Note 6 bewertet? Die Zeugnissprache wirkt auf den Laien oftmals verwirrend, darum ist es sinnvoll, zunächst nur mit Noten zu bewerten. Dieses Vorgehen erleichtert besonders die Arbeit des Ausbilders/ Fachvorgesetzten, dessen Aufgabe es ist, die Fähigkeiten des Auszubildenden einzuschätzen. Zu diesem Zweck geben wir Ihnen einen speziellen Bewertungsbogen für den Ausbilder/Fachvorgesetzten an die Hand, auf dem – abgesehen von der stichwortartig auszufüllenden Tätigkeitsbeschreibung – nur noch die einzelnen Notenstufen angekreuzt werden müssen.
Bewertungs bogen und Begleitschreiben finden Sie am Ende dieses Kapitels Sie finden den Bewertungsbogen sowohl hier im Buch, als auch auf der CD-ROM zum Ausdrucken oder zur direkten Bearbeitung an Ihrem PC. Leiten Sie diesen zum Ausfüllen an den betreffenden Ausbilder/ Vorgesetzten weiter. Sie können aber auch Ihren Auszubildenden auffordern, sich selbst zu bewerten. Der ausgefüllte Bewertungsbogen dient Ihnen als Grundlage für die weitere Zeugnisbearbeitung.
Ein Begleitschreiben zum Bewertungsbogen, das Sie ebenfalls auf der CD-ROM finden, hilft dem Ausbilder/Vorgesetzten beim Ausfüllen der Liste, beschreibt das weitere Vorgehen und enthält wichtige Grundregeln und Tipps für die Bewertung. Der Bewertungsbogen hat dieselbe Gliederung wie das Zeugnis. Mit dem Aufbau in 18 Bewertungskriterien folgt der Bewertungsbogen damit der Rechtsprechung des LAG Hamm46 – so können Sie sicher sein, dass der Ausbilder/Fachvorgesetzte keinen der Bestandteile auslässt, die ein Zeugnis beinhalten muss. Im folgenden Abschnitt sind die wesentlichen inhaltlichen Komponenten eines qualifizierten Zeugnisses aufgeführt. Anhand einer Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie alle Zeugnisbestandteile berücksichtigt haben.
2.2 Welche Bestandteile muss ein
qualifiziertes Zeugnis enthalten?
Der Ausbildende hat nicht nur die Zeugnissprache, sondern auch die gebräuchliche Gliederung eines qualifizierten Zeugnisses zu beachten, da diese inzwischen weitgehend standardisiert ist. Dabei ist in dem einen oder anderen Punkt noch umstritten, welche Grundelemente ein qualifiziertes Zeugnis zwingend beinhalten muss. Nicht in jedem Zeugnis müssen alle Gesichtspunkte ausführlich enthalten sein. Einzelne Aspekte können auch zusammengefasst werden. Das LAG Hamm hat sich in der Vergangenheit intensiv und ausführlich mit Problemen des Zeugnisrechts auseinander gesetzt.
Dr. Thorsten Knobbe ist als Coach und Karriereberater tätig und Spezialist für Arbeitszeugnisse.
Inhaltsverzeichnis
5
So arbeiten Sie mit diesem Buch
9
Rechtliche Grundlagen: Die Beschäftigungsverhältnisse
11
Die wichtigsten Fragen zu Zeugnis und Referenzschreiben
24
Welche Anforderungen muss das Ausbildungszeugnis erfüllen?
24
Wann wird welches Zeugnis ausgestellt?
31
Welchen Umfang sollten Tätigkeits- und Leistungsbeschreibung haben?
34
Wie bewerten Sie richtig?
36
Was darf im Zeugnis nicht erwähnt werden?
41
Wie gestalten Sie das Zeugnis diskriminierungsfrei?
45
Wer unterschreibt und versendet das Zeugnis?
47
Was müssen Sie wissen, wenn es zum Rechtsstreit kommt?
49
Wie gestalten Sie Zeugnisse und Referenzschreiben?
57
1 Die Ablaufcheckliste: Wer muss was wann tun?
59
1.1 Wer ist an der Erstellung des Ausbildungszeugnisses beteiligt?
59
1.2 Zeitplanung mit der Ablaufcheckliste
60
1.3 Arbeitsmittel: Ablaufcheckliste
62
2 Bewertungsbogen und Begleitschreiben
65
2.1 Noten vergeben mit dem Bewertungsbogen
65
2.2 Welche Bestandteile muss ein qualifiziertes Zeugnis enthalten?
66
2.3 Checkliste: Inhalt des Zeugnisses
69
2.4 Arbeitsmittel: Bewertungsbogen
70
2.5 Arbeitsmittel: Begleitschreiben
72
3 Formulierungstipps und Textbausteine
73
3.1 Einleitung
73
3.2 Tätigkeitszeitraum
76
3.3 Ermächtigungen und Vollmachten
77
3.4 Personalverantwortung
78
3.5 Besondere Erfolge
80
3.6 Leistungs- und Verhaltensbeurteilung
81
3.7 Schlussformel
83
4 Ausbildungszeugnisse
86
4.1 Kaufleute
87
4.2 Medienberufe
120
4.3 Technischer Bereich
138
4.4 Sozialer Bereich
165
4.5 Handwerk
192
5 Referenzschreiben
237
5.1 Wirtschaft/ Recht
237
5.2 Dienstleistung
255
5.3 Sport/Soziales
271
5.4 Industrie/Technik
277
5.5 Sonstige
283
Stichwortverzeichnis
287